MINNEAPOLIS, Minnesota – Die Armut der amerikanischen Ureinwohner entspricht nicht dem Bild, das viele vom Leben in abgelegenen, erschöpften Reservaten haben. Die meisten amerikanischen Ureinwohner leben heute in Städten, wo viele immer noch versuchen, sich an das städtische Leben anzupassen; als Gruppe haben die amerikanischen Ureinwohner eine Armutsquote von 27 Prozent und versuchen immer noch, einige der dauerhaften Auswirkungen der Bundespolitik, die sie seit Hunderten von Jahren benachteiligt hat, rückgängig zu machen.
Der Indian Relocation Act von 1956 war der Anstoß für die Umsiedlung der großen Zahl amerikanischer Ureinwohner, die heute in städtischen Gebieten leben. Obwohl das Gesetz die Menschen nicht zwang, ihre Reservate zu verlassen, machte es den Familien das Bleiben schwer, indem es die staatliche Anerkennung der meisten Stämme aufhob und die staatliche Finanzierung von Schulen, Krankenhäusern und grundlegenden Diensten in den Reservaten – sowie der damit verbundenen Arbeitsplätze – beendete. Obwohl die Bundesregierung die Kosten für die Umsiedlung in die Städte übernahm und einige Berufsausbildungen anbot, sahen sich die amerikanischen Ureinwohner in den Städten mit einem hohen Maß an beruflicher Diskriminierung und wenigen Aufstiegsmöglichkeiten konfrontiert.
Minneapolis war eine der ersten Städte, die für das Umsiedlungsprogramm des Bundes ausgewählt wurden. Hier hat die Gemeinschaft der amerikanischen Ureinwohner einige mutige Schritte unternommen, um die Integration zu fördern, wie z. B. die Eröffnung von öffentlichen Schulen, die auf die Bedürfnisse der amerikanischen Ureinwohner zugeschnitten sind, und die Unterhaltung des einzigen staatlich subventionierten Wohnprojekts für amerikanische Ureinwohner im Land. In den 1970er Jahren wurde Minneapolis zum Hauptsitz des nationalen American Indian Movement, einer Bürgerrechtsgruppe. Neben anderen Errungenschaften setzte sie die Bundesregierung unter Druck, die Anerkennung und Souveränität der Stämme wiederherzustellen.
Die Gruppe setzte sich dafür ein, eine jahrhundertelange Bundespolitik rückgängig zu machen, die zur heutigen Armut der amerikanischen Ureinwohner beigetragen hat. Zwei frühe Maßnahmen dieser Art waren die Zwangsumsiedlung der amerikanischen Ureinwohner in Reservate und die Gründung des Bureau of Indian Affairs im Jahr 1824. Später in diesem Jahrhundert gab es eine Bewegung zur „Zivilisierung“ oder Assimilierung der amerikanischen Ureinwohner, und die Behörde richtete staatliche Internate ein, in denen die Kinder der Ureinwohner von ihren Eltern getrennt wurden und nur Englisch sprechen und Sport treiben durften, der europäische Wurzeln hatte. Laut Carolyn J. Marr, Anthropologin und Bibliothekarin am Museum für Geschichte und Industrie in Seattle, sollten die Schulen „alle Spuren ihrer Stammeskulturen auslöschen“
Mehr in dieser Serie
In den 1930er Jahren begannen diese Internate zu schließen, nachdem eine unabhängige Bewertung ergeben hatte, dass die Schüler unterernährt waren und unter schlechten, überfüllten Bedingungen lebten. Schließlich entschied der Kongress, dass eine Assimilierung besser funktionieren würde, und ermutigte die amerikanischen Ureinwohner, die Reservate zu verlassen und in die Städte zu ziehen – daher der Indian Relocation Act von 1956, der die staatliche Anerkennung der meisten Stämme beendete. Obwohl die Bürgerrechtsbewegungen in den 1960er Jahren die Regierung schließlich dazu drängten, die Anerkennung Dutzender Stämme wiederherzustellen, blieben die Auswirkungen der früheren Politik bestehen; das Bureau of Indian Affairs ist nach wie vor der rechtliche Verwalter der meisten Stammesgebiete, was es für die amerikanischen Ureinwohner extrem schwierig macht, Eigentum zu besitzen und Wohlstand aufzubauen, wie es andere Amerikaner können.
Als Folge des Indian Relocation Act wurde Minneapolis auch zur Heimat einer eng verbundenen indianischen Gemeinschaft, die mehrheitlich aus den großen Stämmen der Ojibwe und Lakota in Minnesota besteht. Der Anteil der amerikanischen Ureinwohner im Phillips-Viertel im südlichen Teil von Minneapolis, dem ärmsten Viertel der Stadt, beträgt heute 7 % – etwa 48 % der Menschen dort leben in Armut. Hier befinden sich das Minneapolis American Indian Center, die Native American Community Clinic, das Native American Community Development Institute und das Minnesota Indian Women’s Resource Center. Am Rande des Viertels befindet sich Little Earth of the United Tribes, das einzige vom HUD subventionierte Wohnprojekt des Landes, das bevorzugt von amerikanischen Ureinwohnern bewohnt wird. Mehr als tausend Menschen leben in dem weitläufigen Komplex, der 1973 mit Hilfe des American Indian Movement gegründet wurde. Ziel war es, ein Gemeinschaftsgefühl und erschwinglichen Wohnraum für amerikanische Ureinwohner zu schaffen, die in die Stadt zogen.
Als ich das Phillips-Viertel besuchte, verstand ich, warum Little Earth das Herz der amerikanischen Ureinwohnergemeinde der Stadt war. Gesprühte Wandgemälde von Stammeshäuptlingen erhellten die Gehwege und eine Fußgängerbrücke. Ich traf mich mit Frank Downwind, dem Leiter der Jugendbetreuung in Little Earth. Downwind ist ein Red Lake Chippewa, und obwohl er in South Minneapolis geboren wurde, verbrachte er einen Teil seiner Kindheit im Reservat, etwa fünf Autostunden entfernt. „Im Reservat gibt es nicht viele Möglichkeiten, wenn man nicht jagen oder fischen will“, sagt er. „Es ist leicht, in einen ungesunden Lebensstil zu verfallen.“
Während Little Earth zu einem Magneten für Kriminalität und Drogen geworden ist, sagt Downwind, dass es den Bewohnern auch eine starke Unterstützung durch eine Vielzahl von sozialen Diensten bietet. Little Earth hat vor kurzem mehrere Häuser in der Nachbarschaft für Familien renoviert, die Hausbesitzer werden wollten, aber die Gegend nicht verlassen wollten. Downwind hat sich vor kurzem ein Haus in der Vorstadt gekauft, fühlt sich aber ein wenig isoliert und fehl am Platz. „Manchmal bereue ich es, weggezogen zu sein“, sagte er mir. „Trotz all der schlimmen Dinge, die hier passieren, ist es schwer, in einer Gemeinschaft zu leben, in der die Leute einen kennen und die Kinder auf einen zukommen.“
Eine der Jugendlichen, die nach der Schule in das Jugendzentrum von Little Earth geht, ist Chavanna Rodriguez, 17 Jahre alt und halb Lakota. Sie sagt, dass viele Kinder das Zentrum aufsuchen, um sich von der endemischen Drogenkultur des Viertels zu erholen. Sie ist der Meinung, dass viele der Schmerztablettenabhängigkeiten, die sie sieht, direkt mit der Armut zusammenhängen. „Viele Menschen haben zu kämpfen und sind verletzt, und die Droge bietet ihnen eine Fluchtmöglichkeit“, sagte sie mir. Rodriguez will aufs College gehen, kennt aber niemanden, der das jemals getan hat. „Es kann fünf Jahre dauern, bis ich meinen Abschluss mache, aber ich werde es tun.“
Die niedrigen Abschlussquoten unter indianischen Jugendlichen sind ein Schlüsselfaktor, der sie in der Armut gefangen hält, sagt Anna Ross, die Leiterin der Abteilung für indianische Bildung im öffentlichen Schulbezirk von Minneapolis. Ich traf Ross in der Anishinabe Academy, nur ein paar Blocks von Little Earth entfernt. Sie ist eine von einem halben Dutzend öffentlicher Schulen, die sich auf den Unterricht von Schülern mit indianischem Hintergrund konzentrieren. An dieser Grundschule gibt es keine Poster mit blonden, blauäugigen Kindern. Stattdessen haben die meisten der in den Unterrichtsmaterialien abgebildeten Kinder dunkle Haut und langes, schwarzes Haar. In einem der Flure zeigt Ross auf laminierte Banner an der Wand, auf denen sieben Worte stehen: Bescheidenheit, Tapferkeit, Liebe, Wahrheit, Respekt, Ehrlichkeit und Weisheit. Dies sind die sieben „Großvaterlehren“, nach denen die Ojibwe oder Chippewa leben, erklärt sie, und sie spiegeln sich im Lehrplan wider.
Ross führt mich in eine der Vorschulklassen für vierjährige Kinder. Eine davon ist eine Immersionsklasse, die in Ojibwe unterrichtet wird, das von Stämmen von Minnesota bis Kanada gesprochen wird. Eine andere Klasse wird in der Lakota-Sprache unterrichtet. In der Ojibwe-Klasse sitzen die Kinder im Kreis um ihre Lehrerin, die verschiedenfarbige Karten hochhält. „Wie sagt man ‚braun‘ in Ojibwe?“, fragt sie. Sie antworten zögernd. Der Unterricht aus der Perspektive der amerikanischen Ureinwohner soll den Jugendlichen Selbstvertrauen und Stolz auf ihre Geschichte und Kultur vermitteln. „Im naturwissenschaftlichen Unterricht sprechen wir vielleicht über Wild Ricing und die Auswirkungen auf die Umwelt“, sagt Ross und bezieht sich dabei auf eine bei den indianischen Prärievölkern weit verbreitete landwirtschaftliche Praxis.
Damit die amerikanischen Ureinwohner den Teufelskreis der Armut durchbrechen können, so Ross, müssen sie den Wert der Bildung erkennen und sich selbst in ihren Lehrplänen positiv darstellen können. Ihre Abteilung bietet zweitägige Schulungen für Lehrer an, die mehr darüber erfahren wollen, wie sie die Sichtweise der Ureinwohner in ihren Unterricht und ihre Exkursionen einbeziehen können.
Die Abschlussquote für indianische Schüler ist von 24 Prozent im Jahr 2011 auf 36 Prozent im Jahr 2015 gestiegen, aber das ist immer noch ziemlich niedrig. In den Zwillingsstädten sind sie die rassische Gruppe, die am seltensten einen rechtzeitigen Abschluss erreicht. Ross sagt, dass die amerikanischen Ureinwohner die öffentliche Bildung mit einem gewissen Trauma verbinden, da viele von ihnen jahrzehntelang versucht haben, sie in staatlich organisierte Internatsschulen zu zwingen, um ihre Kultur auszulöschen. Ross, die zu den Turtle Mountain Ojibwe gehört, erzählt, dass ihre Großmutter als Kind in eines dieser Internate gebracht wurde. „Es gibt immer noch viele Ängste, und so ist es kein Wunder, dass sich manche Ureinwohner nicht so sehr für die Bildung ihrer Kinder engagieren“, sagt Ross. „Die Leute sagen: ‚Das ist Geschichte‘ und ‚kommt darüber hinweg‘, aber das ist noch gar nicht so lange her.“
Während Minneapolis große Fortschritte bei der Erfüllung der Bedürfnisse der ärmsten Rasse Amerikas gemacht hat, scheint es, dass das Land als Ganzes die ersten Amerikaner vergessen hat. Viele Menschen im Phillips-Viertel sprachen mit mir darüber, dass sie sich unsichtbar fühlen, da sie bei Gesprächen über Schwarze, Latinos, Asiaten und andere Minderheitengruppen so oft außen vor gelassen werden. Dennoch weisen sie die Darstellung der amerikanischen Ureinwohner als „aussterbende Rasse“ zurück – schließlich hat die jahrzehntelange Bundespolitik zur Assimilierung der amerikanischen Ureinwohner nicht dazu geführt, dass sie verschwinden.