Nach seiner Wahl zum Präsidenten unterwarf sich Jackson bei der Gestaltung der Politik nicht dem Kongress und war der erste Präsident, der sein Vetorecht nutzte. Während frühere Präsidenten nur Gesetzesentwürfe ablehnten, die sie für verfassungswidrig hielten, schuf Jackson einen neuen Präzedenzfall, indem er das Vetorecht als eine Frage der Politik ausübte.

Noch immer verärgert über die Ergebnisse der Wahl von 1824, glaubte er daran, die Macht zur Wahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten dem amerikanischen Volk zu übertragen, indem er das Wahlmännerkollegium abschaffte, was ihm den Spitznamen „Präsident des Volkes“ einbrachte. Im Kampf gegen die Korruption ersetzte Jackson als erster Präsident in großem Umfang amtierende Amtsinhaber durch seine Anhänger, was als „spoils system“ bekannt wurde.

Second Bank of the United States

In seiner vielleicht größten Leistung als Präsident wurde Jackson in einen Kampf mit der Second Bank of the United States verwickelt, einer theoretisch privaten Gesellschaft, die in Wirklichkeit als staatlich gefördertes Monopol fungierte. Jackson hielt die Bank für eine korrupte, elitäre Institution, die Papiergeld manipulierte und zu viel Macht über die Wirtschaft ausübte. Sein Gegner bei der Wiederwahl 1832, Henry Clay, war der Ansicht, dass die Bank eine starke Wirtschaft förderte. Um die Bank zu einem zentralen Wahlkampfthema zu machen, brachten Clay und seine Anhänger einen Gesetzesentwurf durch den Kongress, der die Neugründung der Bank vorsah. Im Juli 1832 legte Jackson sein Veto gegen die Neubegründung ein, weil sie „die Förderung einiger weniger auf Kosten der vielen“ unterstützte.

Die amerikanische Öffentlichkeit unterstützte die Ansichten des Präsidenten in dieser Frage, und Jackson gewann seine Wiederwahlkampagne 1832 gegen Clay mit 56 Prozent der Stimmen in der Bevölkerung und fast fünfmal so vielen Wahlmännerstimmen. Während Jacksons zweiter Amtszeit scheiterten die Versuche, die Bank wieder zu gründen, und die Institution wurde 1836 geschlossen.

Jackson’s Vizepräsident: John C. Calhoun

Ein weiterer politischer Gegner, mit dem Jackson 1832 konfrontiert wurde, war ein unwahrscheinlicher Gegner – sein eigener Vizepräsident. Nach der Verabschiedung von Bundeszöllen in den Jahren 1828 und 1832, die ihrer Meinung nach die Industriellen des Nordens auf ihre Kosten begünstigten, verabschiedeten die Gegner in South Carolina eine Resolution, in der sie die Maßnahmen in ihrem Staat für null und nichtig erklärten und sogar mit der Sezession drohten. Vizepräsident Calhoun unterstützte das Prinzip der Annullierung ebenso wie die Vorstellung, dass sich Staaten von der Union abspalten könnten.

Obwohl er den Zolltarif für zu hoch hielt, drohte Jackson mit der Anwendung von Gewalt, um das Bundesrecht in South Carolina durchzusetzen. Calhoun, der auf dem Wahlzettel von 1832 bereits durch den New Yorker Martin Van Buren, Jacksons früheren Außenminister, ersetzt worden war, protestierte und trat am 28. Dezember 1832 als erster Vizepräsident in der amerikanischen Geschichte von seinem Amt zurück. Innerhalb weniger Wochen wurde ein Kompromiss verabschiedet, der eine bescheidene Senkung der Zölle sowie eine Bestimmung enthielt, die den Präsidenten ermächtigte, zur Durchsetzung von Bundesgesetzen erforderlichenfalls die Streitkräfte einzusetzen. Eine Krise wurde abgewendet, aber der Streit um die Rechte der Bundesstaaten war ein Vorbote des Bürgerkriegs drei Jahrzehnte später.

Während Jacksons zweiter Amtszeit wurde er Ziel des ersten Attentats auf einen Präsidenten in der amerikanischen Geschichte. Als er am 30. Januar 1835 eine Gedenkfeier für einen Kongressabgeordneten im US-Kapitol verließ, trat der geistesgestörte Hausmaler Richard Lawrence aus der Menge und richtete eine goldene Pistole mit einem Schuss auf den Präsidenten. Als die Pistole nicht schoss, zog Lawrence eine zweite Pistole, die ebenfalls fehlzündete. Der wütende Jackson stürzte sich auf den Schützen und schlug mit seinem Stock auf ihn ein, während Umstehende den versuchten Attentäter überwältigten. Der in England geborene Lawrence, der glaubte, er sei ein Erbe des britischen Throns und schulde der US-Regierung eine riesige Geldsumme, wurde wegen Unzurechnungsfähigkeit für nicht schuldig befunden und für den Rest seines Lebens in eine Anstalt eingewiesen.

Kontroverse Entscheidungen

Pfad der Tränen

Trotz seiner Popularität und seines Erfolges war Jacksons Präsidentschaft nicht ohne Kontroversen. Ein besonders beunruhigender Aspekt war sein Umgang mit den amerikanischen Ureinwohnern. Er unterzeichnete und setzte den Indian Removal Act von 1830 um, der ihm die Befugnis gab, Verträge mit Stämmen zu schließen, die dazu führten, dass diese im Gegenzug für ihre angestammten Gebiete in Gebiete westlich des Mississippi umgesiedelt wurden.

Jackson sah auch zu, als Georgia einen Bundesvertrag verletzte und neun Millionen Hektar innerhalb des Staates beschlagnahmte, die dem Cherokee-Stamm garantiert worden waren. Obwohl der Oberste Gerichtshof der USA in zwei Fällen entschied, dass Georgia keine Befugnis über das Stammesland hatte, weigerte sich Jackson, die Entscheidungen durchzusetzen. Daraufhin handelte der Präsident ein Abkommen aus, in dem die Cherokee ihr Land im Gegenzug für ein Gebiet westlich von Arkansas aufgeben mussten. Das Abkommen führte nach Jacksons Präsidentschaft zum „Trail of Tears“, der Zwangsumsiedlung von schätzungsweise 15.000 Cherokee-Indianern nach Westen, der etwa 4.000 Menschen zum Opfer fielen, die an Hunger, Kälte und Krankheiten starben.

Dred-Scott-Entscheidung

Jackson nominierte auch seinen Unterstützer Roger Taney für den Obersten Gerichtshof der USA. Der Senat lehnte die ursprüngliche Nominierung 1835 ab, aber als der Oberste Richter John Marshall starb, nominierte Jackson Taney erneut, der im folgenden Jahr angenommen wurde. Richter Taney wurde vor allem durch die berühmt-berüchtigte Dred-Scott-Entscheidung bekannt, in der er erklärte, dass Afroamerikaner keine Bürger der Vereinigten Staaten seien und somit keine Klagebefugnis hätten. Er erklärte auch, dass die Bundesregierung die Sklaverei in den US-Territorien nicht verbieten könne. In seiner Laufbahn als Richter am Obersten Gerichtshof sollte Taney später Abraham Lincoln als Präsident vereidigen.

Während Jacksons Anhänger die Demokratische Partei gründeten, schlossen sich auch seine Gegner in einer neuen politischen Partei zusammen, die sich in ihrer Abneigung gegen den Präsidenten und seine Politik einig waren. Die Whig Party, die denselben Namen wie die Anti-Monarchisten in England trug, bildete sich während Jacksons zweiter Amtszeit, um gegen die ihrer Meinung nach autokratische Politik von „König Andrew I.“ zu protestieren.

Die Whig-Partei konnte die Präsidentschaftswahlen von 1836 nicht gewinnen, die von Martin Van Buren gewonnen wurden. Jackson hinterließ seinem Nachfolger jedoch eine Wirtschaft, die kurz vor dem Zusammenbruch stand. „Old Hickory“ war der Ansicht, dass das Papiergeld dem einfachen Mann nicht zugute kam und es Spekulanten ermöglichte, riesige Landflächen zu kaufen und die Preise künstlich in die Höhe zu treiben. Nachdem er selbst einen finanziellen Verlust durch entwertete Papierscheine erlitten hatte, erließ Jackson im Juli 1836 das Specie Circular, das die Zahlung in Gold oder Silber für öffentliches Land vorschrieb. Die Banken konnten die Nachfrage jedoch nicht befriedigen. Sie begannen zu scheitern, und die darauf folgende Panik von 1837 verwüstete die Wirtschaft während der einjährigen Präsidentschaft von Van Buren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.