Die Elektrifizierung des Verkehrs (Elektromobilität) spielt eine wichtige Rolle in der Green Car Initiative (GCI), die Teil des Europäischen Konjunkturprogramms ist. Die GD TREN unterstützt im Rahmen der Green Car Initiative ein großes europäisches „Elektromobilitäts“-Projekt für Elektrofahrzeuge und die zugehörige Infrastruktur mit einem Gesamtbudget von rund 50 Millionen Euro.

Maßnahmen zur Förderung effizienter Fahrzeuge finden sich in der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge und in der Richtlinie 2006/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006 über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.

Im April 2011 bieten 15 der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union steuerliche Anreize für elektrisch aufladbare Fahrzeuge, darunter alle westeuropäischen Länder sowie die Tschechische Republik und Rumänien. Außerdem erheben 17 Länder kohlendioxidbezogene Steuern auf Personenkraftwagen als abschreckenden Anreiz. Die Anreize bestehen aus Steuerermäßigungen und -befreiungen sowie aus Bonuszahlungen für Käufer von PEVs, Hybridfahrzeugen und einigen Fahrzeugen mit alternativem Kraftstoff.

ArmenienBearbeiten

Armenien hat eine Initiative zur Befreiung der Einfuhr von Elektroautos von der Mehrwertsteuer vorangetrieben. Am 17. Januar billigte die Regierung den Entwurf der Initiative zum Gesetzentwurf, wonach „die Einfuhr von Elektrofahrzeugen von der Mehrwertsteuer befreit wird“. Die Befreiung soll bis zum 1. Januar 2022 gelten“.

Armenien wird auch das erste Land sein, dessen Regierung ihren Fuhrpark von erdölbetriebenen Autos auf reine Elektroautos umstellt. Wie der Minister für Naturschutz erklärte, hat sich Armenien dem globalen Prozess der Elektromobilität angeschlossen. Dem Land wurden bereits entsprechende Mittel für dieses Projekt bewilligt, und wie der Minister erklärt, „wenn alles zügig verläuft, werden alle Kabinettsmitglieder bis Jahresende Elektroautos erhalten“.

ÖsterreichEdit

Elektrofahrzeuge sind von der Kraftstoffverbrauchssteuer, die bei der Erstzulassung erhoben wird, und von der monatlichen Kraftfahrzeugsteuer befreit. Zusätzlich zu den Steuererleichterungen profitieren Hybridfahrzeuge und andere mit alternativen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge von einer Kraftstoffverbrauchssteuer, die PKWs mit geringem Kohlendioxidausstoß belohnt. Fahrzeuge mit alternativem Kraftstoff, einschließlich Hybride, haben Anspruch auf einen jährlichen Bonus von bis zu 800 € (etwa 1.120 US$). Dieser Bonus war vom 1. Juli 2008 bis zum 31. August 2012 gültig. Darüber hinaus sind Autos ohne Kohlenstoffemissionen seit Januar 2016 zum Abzug der Mehrwertsteuer berechtigt.

BelgienEdit

Die belgische Regierung hat einen Einkommenssteuerabzug in Höhe von 30 % des Kaufpreises einschließlich Mehrwertsteuer eines neuen Elektrofahrzeugs bis zu 9.190 € eingeführt. Plug-in-Hybride sind nicht förderfähig. Dieser Steueranreiz endete am 31. Dezember 2012. Außerdem gibt es einen Steuerabzug von bis zu 40 % für Investitionen in öffentlich zugängliche externe Ladestationen bis zu einem Höchstbetrag von 250 €. Die wallonische Regionalregierung bietet einen zusätzlichen Umweltbonus von 4.500 € für Autos, die vor dem 31. Dezember 2011 zugelassen wurden.

BulgarienBearbeiten

Elektrofahrzeuge, einschließlich Autos, Motorräder und Mopeds, sind von der jährlichen Kraftfahrzeugsteuer befreit.

ZypernBearbeiten

Fahrzeuge mit einem Kohlendioxidausstoß von weniger als 120 Gramm pro Kilometer sind von der Zulassungssteuer befreit.

Tschechische RepublikEdit

Elektro-, Hybrid- und andere Fahrzeuge mit alternativem Kraftstoff, die für geschäftliche Zwecke genutzt werden, sind von der Kfz-Steuer befreit.

Die Tschechische Republik hat eine der niedrigsten Quoten von Plug-in-Elektrofahrzeugen bei neu zugelassenen Fahrzeugen unter den OECD-Ländern (nur 0,3 % im Jahr 2018). Das Thema wird für das Land immer relevanter, insbesondere für Škoda Auto, den größten tschechischen Vertreter der Automobilindustrie.

Daher wurde eine experimentelle empirische Untersuchung der Präferenzen der tschechischen Verbraucher durchgeführt, deren Ziel es war, die Effizienz verschiedener Anreize zu bewerten, die den Markt mit Plug-in-Elektrofahrzeugen in der Tschechischen Republik fördern könnten. Die Untersuchung hat gezeigt, dass neben dem Preis die wichtigsten Faktoren, die die Zahlungsbereitschaft für die relativ teuren Plug-in-Elektrofahrzeuge beeinflussen, folgende sind: bessere Kraftstoffeffizienz (durchschnittlich 52.000 CZK mehr für eine Senkung der Betriebskosten um 1 CZK pro 1 km für ein neues Auto), Erhöhung der Reichweite (durchschnittlich 28.000 CZK mehr für eine Erhöhung der Reichweite um 100 km), Batterieladezeit, finanzielle Unterstützung für die elektrische Verkabelung in Haushalten, kostenloses Parken in Städten oder Umweltfaktoren (26-40 Tausend CZK für jede 20%ige Emissionsreduzierung). Eine kostenlose Autobahnvignette oder ein Sonderfahrstreifen haben dagegen keinen signifikanten Einfluss auf die Kaufanreize für das Fahrzeug.

DänemarkBearbeiten

Im Jahr 2016 haben batteriebetriebene Elektrofahrzeuge ihre Befreiung von der Zulassungssteuer verloren. Die Zulassungssteuer wird bis 2020 schrittweise wieder eingeführt. Seit 2016 gibt es in Dänemark nur 7.000 Elektroautos. Ende 2018 wird erwartet, dass ein weiterer Vorstoß zur Verschiebung der schrittweisen Einführung über die anfänglichen 20 % der normalen Zulassungssteuer hinaus auf 150 % mit breiter Mehrheit angenommen wird, so dass die letzte Phase auf 2023 verschoben wird: Dies beinhaltet auch einen noch größeren Basisabzug von 40.000 DKK im Jahr 2019, während die 20 % beibehalten werden, und eine Erhöhung des Abzugs auf ca. 77.000 DKK im Jahr 2020 zusammen mit einer ersten großen Anhebung auf 40 % der normalen Zulassungssteuer. Dies war das vereinbarte Minimum an Verbesserungen, hinter das sich die meisten Parteien stellen konnten, da es symbolisch bedeutete, dass für Fahrzeuge unter 400 DKK einschließlich Mehrwertsteuer (die ihrerseits Abzüge für effiziente Fahrzeuge vorsieht) die alte volle Zulassungssteuerausnahme gelten würde, die 2019-2020 für die billigeren, aber reichweitenstarken Modelle wie das Tesla Model 3 LR, das LEAF 60 kWh-Modell und das Hyundai Kona Electric 60 kWh-Modell gilt. Man könnte argumentieren, dass diese Modelle die ersten Nicht-Premium-Autos sind, die für Menschen mit den längsten täglichen Fahrten geeignet sind, was sie im Vergleich zu billigen Kleinwagen fast oder finanziell positiv macht. Bis 2019 hatten nur Premium-Autos, die aufgrund der hohen Ausnahmeregelungen pro Auto viel Aufsehen erregten, oder Nutzer mit kurzer Reichweite einen finanziellen Anreiz, ein vollwertiges BEV anstelle eines milden Hybriden zu kaufen. Dieser Vorstoß aus dem Jahr 2018 erfolgte, nachdem eine weitere Diskussionsrunde über noch mehr Anreize gescheitert war – ein aktueller Zwiespalt zwischen einem zu langsamen Vorankommen und dem Verlust eines zu großen Teils der jährlichen Einnahmen von 57 Milliarden DKK. Das Gesetz von 2018 beinhaltet eine Rücklaufsperre von 5.000 auf 10.000 verkaufte Fahrzeuge seit Anfang 2016 im Rahmen dieses Plans, woraufhin die Anreize neu überdacht werden müssen.

EstlandBearbeiten

Keine Zuschüsse für den Kauf von Plug-In- oder Elektrofahrzeugen seit 2016. Elektrofahrzeuge sind von den öffentlichen Parkgebühren in der Stadt befreit und können Busspuren nutzen.

Von 2011 bis 2014 hat Estland insgesamt 9.000.000 € an Zuschüssen für den Kauf von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen bereitgestellt (bis 7. August 2014). Von 2011 bis 2014 hat KredEx Zuschüsse in Höhe von insgesamt 10.500.000 € gewährt; der durchschnittliche Zuschuss pro Fahrzeug betrug 16.500 €. Mit den Zuschüssen wurde der Kauf von über 650 Elektroautos in Estland unterstützt. Damals wurde ein landesweites Schnellladenetz (CHAdeMO 500 V/120 A und Typ2 400 V/32 A) eingerichtet.

FinnlandEdit

Für den Zeitraum 2018-2021 werden jährlich 6.000.000 € für den Kauf von Elektroautos und die Umrüstung von Benzinfahrzeugen auf E85 und Gas bereitgestellt. Eine Einzelperson, die im Zeitraum vom 1.1.2018 bis zum 30.11.2021 ein neues Elektroauto anmeldet, hat Anspruch auf einen Zuschuss von 2.000 €, wenn der Kaufpreis des Fahrzeugs 50.000 € oder weniger beträgt.

Der finnische Premierminister (2003-2010) Herr. Matti Vanhanen erwähnte im Jahr 2010, dass er so schnell wie möglich mehr Elektroautos auf den finnischen Straßen sehen wolle, ohne dass dies zu Lasten der staatlichen Kfz-Steuereinnahmen gehe.

Ende 2017 waren in Finnland 1.449 Elektroautos zugelassen.

FrankreichEdit

Siehe auch: Französischer Bonus-Malus und Bonus-Malus § Französische Besteuerung

Seit 2008 gibt es in Frankreich ein Bonus-Malus-System, das einen finanziellen Anreiz, den Bonus, für den Kauf von Autos mit geringen Kohlenstoffemissionen und eine Gebühr, den Malus, für den Kauf von Fahrzeugen mit hohen Emissionen bietet. Der Bonus gilt für Privat- und Firmenfahrzeuge, die am oder nach dem 5. Dezember 2007 gekauft werden, und wird vom Kaufpreis des Fahrzeugs abgezogen. Die Malus-Strafe gilt für alle Fahrzeuge, die nach dem 1. Januar 2008 zugelassen wurden, und wird zum Zeitpunkt der Zulassung erhoben. Seit 2009 erhält jede Familie mit mehr als zwei Kindern einen Malusabzug von 20 g CO
2 pro km und Kind.

2012-2014

Elektroautos, die im Rahmen eines Batterie-Leasingvertrags gekauft werden, wie z.B. der Renault Zoe, kommen in den Genuss des vollen Bonus von 6300 € für Fahrzeuge mit null CO
2-Emissionen.

Bis zum 31. Juli 2012 wurde für den Kauf von Neuwagen mit CO
2-Emissionen von 60 g/km oder weniger eine Prämie von bis zu 5.000 € im Rahmen des Bonus-Malus-Systems gewährt, wovon reine Elektroautos und alle Plug-in-Hybride mit derart niedrigen Emissionen profitierten. Für Fahrzeuge mit einem Ausstoß von bis zu 125 g/km, wie konventionelle Hybride und Erdgasfahrzeuge, wurden bis zu 2.000 € gewährt. Der Anreiz durfte 20 % des Verkaufspreises einschließlich Mehrwertsteuer nicht überschreiten, zuzüglich der Kosten für die Batterie, wenn diese gemietet wurde.

Mit Wirkung vom 1. August 2012 erhöhte die Regierung den Bonus für Elektroautos auf bis zu 7.000 €, jedoch mit einer Obergrenze von 30 % des Fahrzeugpreises einschließlich Mehrwertsteuer. Im Preis sind die Kosten für das Batterie-Leasing enthalten, so dass auch Elektroautos, die einen Batterie-Leasingvertrag benötigen, in den Genuss der Prämie kommen. Ein Beispiel: Ein Elektroauto, das für 23.333 € einschließlich Mehrwertsteuer verkauft wurde, kam für den maximalen Bonus von 7000 € in Frage. Der Emissionswert für den Höchstbonus wurde auf 20 g/km oder weniger angehoben. Für Fahrzeuge mit einem Emissionswert zwischen 20 und 50 g/km wurde ein Bonus von bis zu 5.000 € gewährt, für Fahrzeuge mit einem Wert zwischen 50 und 60 g/km ein Bonus von bis zu 4.500 €. Nach dieser Grenze sank der Bonus auf 550 €.

Die Gebührenordnung für den Bonus-Malus wurde 2013 geändert. Mit Wirkung vom 1. November 2013 wurde der Bonus von 7.000 € auf 6300 € für reine Elektrofahrzeuge und alle anderen Fahrzeuge mit CO
2-Emissionen von weniger als 21 g/km reduziert. Für Fahrzeuge mit einem Ausstoß zwischen 21 und 60 g/km, wie Plug-in-Hybride und konventionelle Hybride, wurde der Bonus von 550 € auf 4.000 € und für Fahrzeuge mit einem Ausstoß zwischen 61 und 90 g/km auf 150 € gesenkt. Mit Wirkung vom 1. Januar 2014 wurde die Gebührenordnung für den Malus von 6.000 € auf eine Höchststrafe von 8.000 € für Fahrzeuge mit einem Ausstoß von über 200 g/km erhöht. Flex-Fuel-Fahrzeuge sind weiterhin von der Malusgebühr befreit. Für Fahrzeuge mit einem Ausstoß von 91-130 g/km gilt eine neutrale Klasse.

2015-2016

Ab dem 1. April 2015 wurde ein Superbonus eingeführt, der den finanziellen Anreiz auf insgesamt 10.000 € erhöht, bestehend aus dem regulären Bonus von 6300 € für den Kauf eines reinen Elektroautos und bis zu 3700 € für Kunden, die ein Dieselfahrzeug verschrotten, das vor dem 1. Januar 2001 in Betrieb war. Bei Plug-in-Hybriden mit CO
2-Emissionswerten zwischen 21 und 60 g/km betrug die Kaufprämie 4000 € plus die Verschrottungsprämie von 3700 €. Außerdem wurde ein spezieller Zuschuss von 500 € für Familien eingeführt, die unterhalb der Einkommenssteuergrenze liegen und einen gewöhnlichen Neu- oder Gebrauchtwagen unterhalb bestimmter CO
2-Emissionsgrenzwerte oder ein Hybrid- oder Elektroauto kaufen.

Elektroautos, die mit einem Range Extender ausgestattet sind, wie z.B. der BMW i3 REx, haben Anspruch auf den 6300 €-Bonus, wenn sie zwischen 21 und 60 g/km CO

Mit Wirkung vom 4. Januar 2016 wurde der 6300 €-Bonus beibehalten, der auf 27 % des Kaufpreises von Fahrzeugen mit einem Ausstoß von bis zu 20 g/km begrenzt ist. Dieser Bonus gilt für reine Elektrofahrzeuge und solche, die mit einem Range Extender ausgestattet sind. Fahrzeuge mit einem Ausstoß zwischen 21 und 60 g/km haben Anspruch auf einen Bonus von 1000 €. Dieser Bonus gilt für die Mehrzahl der Plug-in-Hybridfahrzeuge. Konventionelle Hybrid-Pkw mit einem Schadstoffausstoß zwischen 61 und 110 g/km und einem ausreichenden Hybridisierungsgrad sowie einem Elektromotor mit einer Leistung von mindestens 10 kW haben Anspruch auf einen Bonus von 750 €. Diesel-Hybride wie der PSA Hybrid4 kommen nicht mehr für den Bonus in Frage, auch wenn das Auto weniger als 110 g/km CO

Der kombinierte Superbonus von 10000 € für den Kauf oder das Leasing eines neuen vollelektrischen Autos wurde beibehalten. Um die zusätzliche Abwrackprämie in Anspruch nehmen zu können, muss der alte Diesel-Pkw mindestens ein Jahr lang im Besitz und vor dem 1. Januar 2006 im Verkehr gewesen sein. Das neue Fahrzeug darf nicht innerhalb von 6 Monaten nach dem Erwerb verkauft werden oder weniger als 6.000 km gefahren worden sein.

Die Abwrackprämie für den Kauf eines reinen Elektroautos wurde auf 3700 € beibehalten, während die Prämie für Plug-in-Hybridfahrzeuge mit einem Schadstoffausstoß zwischen 21 und 60 g/km auf 2500 € festgelegt wurde. Die Abwrackprämie kann nur von Privatpersonen oder Gewerbetreibenden in Anspruch genommen werden. Nutzfahrzeuge sind nicht förderfähig. Auch Vorführwagen haben keinen Anspruch auf die Superprämie, es sei denn, die Fahrzeuge werden innerhalb eines Jahres nach der Erstzulassung verkauft oder verleast. Seit September 2016 wurde die Abwrackprämie in Höhe von 3700 Euro für die Inzahlungnahme von alten Dieselfahrzeugen für mehr als 10.000 Kaufvorgänge gewährt.

2017

Der Regierungsentwurf, der ab dem 1. Januar 2017 in Kraft treten soll, sieht vor, dass der Superbonus in Höhe von 10.000 Euro für die Verschrottung eines über zehn Jahre alten Dieselfahrzeugs verlängert wird. Die Prämie für den Kauf eines reinen Elektroautos sollte jedoch von 6300 € im Jahr 2016 auf 6000 € sinken, aber zum Ausgleich sollte die zusätzliche Abwrackprämie von 3700 € im Jahr 2016 auf 4000 € erhöht werden. Außerdem plant die Regierung die Einführung einer Kaufpreisobergrenze für die Fahrzeuge, die für die Prämie in Frage kommen, sowie die Einführung einer neuen Prämie für zweirädrige Kraftfahrzeuge. Für Fahrzeuge mit höherem Schadstoffausstoß will die Regierung den maximalen Malus von 8000 € im Jahr 2016 auf 10000 € für Fahrzeuge mit einem Schadstoffausstoß von mehr als 191 g/km erhöhen und den Grenzwert von 200 g/km im Jahr 2016 absenken.

Die Regierung beabsichtigt, den Kaufbonus von 1000 € für Plug-in-Hybride mit einem CO
2-Emissionswert zwischen 21 und 60 g/km beizubehalten. Die Umtauschprämie für die Verschrottung eines 10 Jahre alten Dieselfahrzeugs für den Kauf eines Plug-in-Hybrids ist in dem Vorschlag jedoch nicht enthalten. Die Kaufprämie für nicht aufladbare Hybridfahrzeuge sollte gestrichen werden.

2020-2022Edit

Die französische Regierung hat die Prämie für Autos mit einem Preis von über 60.000 € gestrichen, dafür wird sie 2020 6000 € und 2021 5000 € betragen; für Autos mit einem Preis von unter 45.000 € wird sie 2020 4000 € betragen. Für das Auto, das zwischen €45.000 und €60.000 kosten, wird der Bonus um 50% reduziert, aber Französisch Regierung wird sicherlich anpassen, wenn zu viele Menschen ausländische Autos gekauft. Französisch ( Zoe, E208, C4, DS-3 … ) EV wird auf voll unterstützt werden, aber andere ausländische Auto und vor allem Tesla ist durch diese Grenze von 45.000 € gezielt.

DeutschlandEdit

Siehe auch: Plug-in-Elektrofahrzeuge in Deutschland
Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündete auf dem Elektromobilitätsgipfel 2010 in Berlin ihr Ziel, 1 Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen.

Die „Nationale Plattform Elektromobilität“ (NPE) ist eine Initiative der Bundesregierung, um Deutschland zu einem Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln. Im Mai 2010 setzte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Rahmen des Nationalen Programms Elektromobilität das Ziel, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen. Allerdings kündigte die Regierung auch an, den Verkauf von Plug-in-Elektroautos nicht zu subventionieren, sondern nur die Forschung im Bereich der Elektromobilität zu fördern. Elektrofahrzeuge und Plug-Ins sind für einen Zeitraum von fünf Jahren ab dem Datum ihrer Erstzulassung von der jährlichen Kraftfahrzeugsteuer befreit. Im Jahr 2016 wurde die jährliche Kfz-Steuerbefreiung rückwirkend zum 1. Januar 2016 von fünf auf zehn Jahre verlängert.

Die private Nutzung eines Dienstwagens wird in Deutschland als steuerpflichtiges Einkommen behandelt und mit einer monatlichen Pauschale von 1 % des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs bemessen. Plug-in-Elektroautos sind daher im Nachteil, da ihr Preis aufgrund der hohen Kosten für die Batterie bis zu doppelt so hoch sein kann wie der eines Autos mit herkömmlichem Verbrennungsmotor. Im Juni 2013 hat der deutsche Gesetzgeber ein Gesetz verabschiedet, das die steuerliche Benachteiligung von Plug-in-Elektroautos für Unternehmen beendet. Das Gesetz, das rückwirkend zum 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist, ermöglicht es privaten Nutzern, den Listenpreis mit 500 € pro Einheit der Batteriegröße, ausgedrückt in Kilowattstunden (kWh), zu verrechnen. Der Höchstbetrag wurde auf 10.000 € festgelegt, was einer Batterie mit 20 kWh entspricht. Der Betrag, den man ausgleichen kann, sinkt jährlich um 50 € pro Kilowattstunde. Das Kriterium der Reichweite wird ab 2018 auf 40 km steigen. Im Rahmen des 2016 verabschiedeten Pakets finanzieller Anreize sind private Besitzer von Plug-in-Elektrofahrzeugen, die ihr Fahrzeug auf dem Gelände ihres Arbeitgebers aufladen, davon befreit, diese Vergünstigung in ihrer Einkommensteuererklärung als geldwerten Vorteil anzugeben. Arbeitgeber, die diese Vergünstigung gewähren, dürfen 25 % des Pauschalwerts der Geldleistung von der Einkommensteuer abziehen. Diese beiden Steuervorteile gelten nur vom 1. Januar 2017 bis Ende 2020.

Smart ED vollelektrisches Auto (rechts) und Opel Ampera Plug-in-Hybrid (links) in Deutschland

Im August 2014 kündigte die Bundesregierung an, dass sie nicht-monetäre Anreize durch neue Gesetze einführen will, die am 1. Februar 2015 in Kraft treten sollen. Zu den vorgeschlagenen Vorteilen für die Nutzer gehören Maßnahmen zur Privilegierung von batteriebetriebenen Autos, Brennstoffzellenfahrzeugen und einigen Plug-in-Hybriden, so wie es in Norwegen der Fall ist, indem den lokalen Behörden die Befugnis erteilt wird, diese Fahrzeuge auf Busspuren zuzulassen und kostenlose Parkplätze und reservierte Parkplätze an Orten mit Ladepunkten anzubieten. Nicht alle Plug-in-Hybride kommen für die Vergünstigungen in Frage, sondern nur solche mit CO
2-Emissionen von höchstens 50 g/km oder einer rein elektrischen Reichweite von mehr als 30 km.

Nach dem vierten Fortschrittsbericht der deutschen Nationalen Plattform Elektromobilität sind Ende November 2014 nur etwa 24.000 Plug-in-Elektroautos auf deutschen Straßen unterwegs, was weit hinter dem für 2014 gesetzten Ziel von 100.000 Einheiten zurückbleibt. Bundeskanzlerin Angela Merkel erkannte daher im Dezember 2014 an, dass die Regierung mehr Anreize schaffen muss, um das Ziel von 1 Million Elektroautos auf den Straßen des Landes bis 2020 zu erreichen. Basierend auf den Empfehlungen des Berichts erwägt die Bundesregierung unter anderem eine Steuererleichterung für emissionsfreie Firmenwagen, mehr Subventionen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur, insbesondere für mehr öffentliche Schnellladestationen, und mehr öffentliche Mittel für die Forschung und Entwicklung der nächsten Generation von wiederaufladbaren Batterien.

Um die Klimaziele für den Verkehrssektor zu erreichen, hat sich die Bundesregierung 2016 das Ziel gesetzt, bis 2030 7 bis 10 Millionen Plug-in-Elektroautos auf die Straße zu bringen und ebenfalls bis 2030 eine Million Ladepunkte in Deutschland zur Verfügung zu stellen.

Kaufanreiz

2016-2019Bearbeiten

Anfang 2016 begannen deutsche Politiker der drei Parteien in Frau Merkels Regierungskoalition und Automobilhersteller Gespräche über die Einführung eines Zuschusses für Käufer umweltfreundlicher Autos in Höhe von bis zu 5000 Euro (5.500 US-Dollar), um den Absatz von Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeugen anzukurbeln. Im Februar 2016 schlug die deutsche Regierung vor, dass die Autoindustrie 40 % der Kosten für den Kaufzuschuss übernimmt. Private Käufer würden den vollen Zuschuss von 5000 Euro erhalten, während Firmenkunden 3000 Euro pro Elektroauto bekommen würden. Das Programm soll bis 2020 laufen, dem Jahr, in dem das Ziel von 1 Million Elektroautos auf deutschen Straßen erreicht werden soll. Die Anreize werden jedes Jahr um 500 Euro sinken. Im März 2016 kündigte Nissan Europe seine Unterstützung für die Elektroauto-Förderung an und verpflichtete sich, die staatliche E-Prämie beim Kauf eines Nissan-Elektroautos zu verdoppeln und den Kaufpreis um den gleichen Betrag zu reduzieren. Der CEO von Nissan Center Europe sagte: „Wir sind weiterhin davon überzeugt, dass das Ziel von einer Million Elektroautos bis 2020 erreichbar ist.“ Wenn sich der Absatz von Elektroautos von nun an bis 2020 jedes Jahr verdoppelt, ist es laut Nissan immer noch möglich, das Regierungsziel zu erreichen.

Das Tesla Model S und andere Premium-Autos mit einem Kaufpreis über 60.000 Euro (67.800 US-Dollar) sind von der Kaufprämie ausgeschlossen.

Ein Anreizsystem zur Förderung der Einführung von Plug-in-Elektrofahrzeugen wurde im April 2016 mit einem Budget von 1 Milliarde Euro (1,13 Milliarden US-Dollar) genehmigt. Insgesamt 600 Mio. EUR (678 Mio. USD) sind für die Kaufsubventionen vorgesehen, die so lange laufen sollen, bis alle Gelder ausgezahlt sind, was voraussichtlich bis spätestens 2019 der Fall sein wird. Weitere 300 Millionen Euro (339 Millionen US-Dollar) sind für die Finanzierung der Errichtung von Ladestationen in Städten und an Autobahnraststätten vorgesehen. Weitere 100 Millionen Euro (113 Millionen US-Dollar) sind für die Anschaffung von Elektroautos für die Flotten der Bundesregierung vorgesehen. Mit dem Programm soll der Verkauf von 400.000 Elektrofahrzeugen gefördert werden. Die Kosten für den Kaufanreiz werden zu gleichen Teilen von der Regierung und den Autoherstellern getragen. Käufer von Elektroautos erhalten einen Rabatt von 4000 € (4.520 US$), während Käufer von Plug-in-Hybridfahrzeugen einen Rabatt von 3000 € (3.390 US$) erhalten. Premium-Autos wie das Tesla Model S und der BMW i8 kommen für die Förderung nicht in Frage, da der Kaufpreis auf 60.000 Euro (67.800 US-Dollar) begrenzt ist. Nur Elektrofahrzeuge, die nach dem 18. Mai 2016 gekauft wurden, können den Bonus in Anspruch nehmen, und der Besitzer muss das neue Elektroauto mindestens neun Monate lang behalten. Die gleiche Regel gilt für das Leasing.

Bis September 2016 hatten sich BMW, Citroën, Daimler, Ford, Hyundai, Kia, Mitsubishi, Nissan, Peugeot, Renault, Toyota, Volkswagen und Volvo zur Teilnahme an dem Programm angemeldet. Im Mai 2016 gab Nissan bekannt, dass das Unternehmen beschlossen hat, den Bonus um zusätzliche 1000 Euro (1.130 US-Dollar) auf 5000 Euro (5.650 US-Dollar) für die Kunden des Elektroautos Leaf und des Nutzfahrzeugs e-NV200 zu erhöhen. Das Online-Antragssystem zur Inanspruchnahme der Prämie wurde am 2. Juli 2016 in Betrieb genommen. Mit Stand September 2016 sind insgesamt 26 Plug-in-Elektroautos und -Vans für die Kaufprämie zugelassen. Nach Angaben des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wurden bis zum 30. September 2016 insgesamt 4.451 Anträge auf die staatliche Förderung für den Kauf eines Plug-in-Elektromodells gestellt, davon 2.650 reine Elektroautos und 1.801 Plug-in-Hybride. Die Bundesländer mit den meisten Anträgen sind zum 30. September 2016 Bayern (1.130), Baden-Württemberg (873) und Nordrhein-Westfalen (726).

Ab dem 1. September 2016 sind folgende 26 Plug-in-Elektroautos und Transporter für die Kaufprämie zugelassen: Audi A3 e-tron, BMW 225xe, BMW 330e, BMW i3, Citroën Berlingo Electric, Citroën C-Zero, Ford Focus Electric, Kia Soul EV, Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (B 250e), Mercedes-Benz C350 e, Mitsubishi i-MiEV, Mitsubishi Outlander P-HEV, Nissan e-NV200 5- und 7-Sitzer Combi, Nissan Leaf, Peugeot iOn, Peugeot Partner Electric, Renault Kangoo Z.E., Renault Zoe, Smart Fortwo electric drive, Tesla Model 3, Toyota Prius Plug-in-Hybrid, Volkswagen e-Golf, Volkswagen e-Up!, Volkswagen Golf GTE, Volkswagen Passat GTE und Volvo V60 Plug-in-Hybrid.

2020-2021Edit

Jährliche Zulassungen von Plug-in-Elektroautos in Deutschland nach Antriebsart zwischen 2010 und 2020. Die wirtschaftlichen Anreize im Rahmen des Konjunkturprogramms COVID-19 im Jahr 2020 haben den Absatz von Plug-in-Autos deutlich erhöht.

Aufgrund der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie verabschiedete die Regierung im Juni 2020 ein Konjunkturprogramm mit einem Budget von 130 Euro, das 8 Milliarden Euro zur Förderung der Einführung von Elektrofahrzeugen und des Aufbaus der Ladeinfrastruktur enthielt.

Als Teil des Konjunkturprogramms wurde die Kaufprämie für Plug-in-Elektroautos durch eine vorübergehende Verdoppelung des Bundesanteils am Umweltbonus bis Ende 2021 erhöht. Mit dem so genannten „Innovationsbonus“ wurde der Zuschuss für Neuwagen unter 40.000 Euro von 6.000 Euro auf 9.000 Euro für vollelektrische Autos und für Plug-in-Hybride von 4.500 Euro auf 6.750 Euro erhöht. Dies ist der höchste wirtschaftliche Anreiz, der in einem europäischen Land gewährt wird, aber es gibt eine Haltefrist, das Fahrzeug muss mindestens sechs Monate in Deutschland zugelassen sein.

Es gibt auch niedrigere Boni für Leasing; Neuwagen, die zwischen 40.000 € und 65.000 € kosten; und auch für Gebrauchtwagen, sofern bei einem früheren Kauf kein Umweltbonus gewährt wurde. Darüber hinaus wurden weitere Steueranreize für Elektrofahrzeuge eingeführt. Im November 2020 beschloss die Regierung, den Innovationsbonus bis Ende 2025 beizubehalten, aber damit Plug-in-Hybridfahrzeuge förderfähig sind, müssen sie ab 2022 eine elektrische Mindestreichweite von 60 km und ab 2025 von mindestens 80 km haben.

GriechenlandEdit

Von 2011 bis Juni 2016 waren alle Elektrofahrzeuge von der Zulassungssteuer befreit. Ab dem 1. Juli 2016 wurde die Zulassungssteuer für Hybridfahrzeuge auf 50 % gesenkt.

Im Juni 2020 kündigte der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis den Plan der Regierung an, die Einführung neuer batteriebetriebener Elektrofahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) durch Privatpersonen und Unternehmen zu unterstützen, mit dem Ziel, dass bis 2030 jedes dritte neue Fahrzeug in Griechenland ein Elektrofahrzeug ist. Der Plan umfasst Kaufsubventionen, die Befreiung von der Kfz-Steuer und von Parkgebühren sowie Anreize für die Einrichtung von Ladestationen für reine Elektro-Pkw und -Motorräder sowie für reine Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Taxis und leichte Nutzfahrzeuge. Die Regierung subventioniert den Kauf neuer BEVs und PHEVs mit insgesamt 100 Millionen Euro für 18 Monate in der ersten Phase, was schätzungsweise 25 % der Kosten von etwa 14.000 neuen Elektrofahrzeugen abdeckt.

Die Regierung wird den Kauf jedes neuen Elektrofahrzeugs subventionieren, indem sie 15 % der Kosten (bis zu 5.500 €) für private PKWs und leichte Nutzfahrzeuge, 20 % der Kosten (bis zu 800 €) für Motorräder und 25 % der Kosten (bis zu 8.000 €) für Taxis übernimmt. Fahrzeughalter, die gleichzeitig ihr altes Fahrzeug ausmustern, erhalten einen zusätzlichen Bonus von bis zu 2.500 Euro. Außerdem werden die Kosten für das Aufladen des Elektroautos vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen. Zusammen mit dem Umweltbonus und den entsprechenden Steuerbefreiungen beläuft sich der Vorteil für jedes neue Elektroauto auf fast 10.000 Euro.

UngarnEdit

Alle Hybrid- und Elektrofahrzeuge sind von der Zulassungssteuer befreit. Die Regierung kündigte an, dass Elektrofahrzeuge ab dem 27. Oktober 2016 für einen Rabatt von 21 % des Bruttokaufpreises in Frage kommen, der auf 1.500.000 Ft (4.800 Euro zum Wechselkurs vom Dezember 2016) begrenzt ist. Darüber hinaus hat die Regierung zur Förderung von Elektroautos einige weitere regulatorische Anreize geschaffen, wie z. B. grüne Nummernschilder und vereinfachte Steuern und Vorschriften für Stromtankstellen. Die Regierung geht davon aus, dass bis 2020 30.000 umweltfreundliche Autos auf ungarischen Straßen unterwegs sein werden.

IslandEdit

Alle Elektrofahrzeuge sind bis zu einem Wert von 6.000.000 ISK von der Mehrwertsteuer befreit, für den Rest des Preises gilt der normale Steuersatz. Elektrofahrzeuge und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge, die kürzer als 5 Meter sind, können im Stadtzentrum bis zu 90 Minuten lang kostenlos parken. Das kostenlose Parken gilt auch für Methan- und Hybridfahrzeuge, die weniger als 1.600 kg wiegen, wobei Hybridfahrzeuge einen CO
2-Ausstoß von weniger als 50 g/km haben müssen, um in Frage zu kommen.

IrlandEdit

Der Opel Ampera Plug-in-Hybrid ist in mehreren europäischen Ländern erhältlich.

Serien-EVs waren bis Dezember 2012 von der Zulassungssteuer befreit. Die Befreiung von der Zulassungssteuer wurde durch eine Gutschrift von 5000 € auf die Steuer ersetzt. Die jährliche Kfz-Steuer für E-Fahrzeuge beträgt 120 €. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2020 10 % aller Fahrzeuge auf irischen Straßen elektrisch betrieben werden.

Das ESB eCar-Ladenetz für Elektrofahrzeuge dient als Hauptladenetz für die irische Insel und wurde in den letzten Jahren rasch ausgebaut. Gegenwärtig ist die Nutzung des Netzes mit einer RFID-Karte, die ESB den Besitzern von Elektrofahrzeugen, die das Netz nutzen wollen, zur Verfügung stellt, kostenlos. Das Netz zielt darauf ab, alle 30 km auf den Hauptstrecken Schnellladestationen bereitzustellen, und verfügt 2015 über fast 2.000 Standard-Ladepunkte (alle bieten einen Anschluss über IEC 62196 Typ 2 Mennekes, etwa die Hälfte hat 22 kW, der Rest eine Mischung aus 3,6 kW und 7,4 kW). Es gibt etwa 100 CHAdeMO-Schnellladegeräte, von denen sich über 70 außerhalb des Dubliner Stadtgebiets befinden. Alle seit Mitte 2014 installierten Schnellladestationen entsprechen dem dreifachen Standard CHAdeMO/Combined Charging System/AC 43 kW. Vier Schnellladestationen in Dublin und zwei Schnellladestationen in Belfast wurden von der EU im Rahmen des RCN-Programms des Vereinigten Königreichs und Irlands kofinanziert. Das von Ecotricity betriebene britische Ladenetz verfügt über ein einziges CHAdeMO-Schnellladegerät bei IKEA Belfast. Dies ist die einzige Schnellladestation auf der Insel, die nicht Teil des ESB eCars-Netzes ist.

Die Sustainable Energy Authority of Ireland bietet einen staatlichen Zuschuss von bis zu 5.000 € für den Kauf eines neuen Elektroautos. Für Elektro- und Hybridfahrzeuge gab es zwischen Juli 2008 und Dezember 2010 eine Ermäßigung von bis zu 2.500 € auf die Zulassungssteuer. Dieser Zuschuss kann jedoch nur für Fahrzeuge gewährt werden, die auf einer Liste zugelassener Modelle stehen und die von einem für das Programm registrierten Händler verkauft werden müssen. Bei der privaten Einfuhr eines Fahrzeugs wird kein Zuschuss gewährt. Für gewerbliche Käufer oder solche, die eine Finanzierung für den Kauf des Fahrzeugs benötigen, verringert sich der Zuschuss auf 3.800 €. Einige Importeure melden jedoch finanzierte Privatverkäufe als Barverkäufe, um den vollen Zuschuss zu erhalten.

Seit September 2014 haben Käufer von Plug-in-Elektroautos Anspruch auf eine staatliche Gutschrift in Höhe von bis zu 5.000 € (etwa 6.500 US$). Auch die Kfz-Zulassungssteuer in Höhe von bis zu 5.000 Euro wird für Elektroautos erlassen. Außerdem zahlen Besitzer von Elektroautos den niedrigsten Satz der jährlichen Kfz-Steuer, die sich nach den Emissionen richtet. Außerdem haben die ersten 2.000 in Irland zugelassenen Elektroautos Anspruch auf die Installation einer kostenlosen Heimladestation im Wert von etwa 1.000 € (etwa 1.300 US$).

ItalienEdit

Elektrofahrzeuge sind ab dem Datum ihrer Erstzulassung fünf Jahre lang von der jährlichen Kraftfahrzeugsteuer oder der Eigentumssteuer befreit. Danach erhalten Elektrofahrzeuge eine Ermäßigung von 75 % des Steuersatzes, der für gleichwertige benzinbetriebene Fahrzeuge gilt. Käufer von Elektrofahrzeugen und anderen Fahrzeugen mit einem Kohlendioxidausstoß von 70 g/km oder weniger können zwischen 1.500 und 6.000 € erhalten. In der Region Lombardei sind Elektrofahrzeuge von der jährlichen Eigentumssteuer befreit.

LettlandEdit

Elektrofahrzeuge, einschließlich Autos, Lastkraftwagen, Busse und Motorräder, sind von der Zahlung der Fahrzeugbetriebssteuer befreit.

LuxemburgEdit

Käufer von Elektrofahrzeugen und anderen Fahrzeugen, die 60 g/km oder weniger Kohlendioxid ausstoßen, haben Anspruch auf eine Prämie von 3.000 € (rund 4.200 US$), die bis zum 31. Dezember 2011 gewährt wurde. Um die Prämie in Anspruch nehmen zu können, muss der Besitzer einen Vertrag über den Kauf von Strom aus erneuerbaren Energien abgeschlossen haben.

MonacoEdit

Käufer von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden können von der monegassischen Regierung 9.000 € (rund 12.600 US$) erhalten. Außerdem dürfen die Fahrzeugbesitzer auf allen öffentlichen Parkplätzen kostenlos parken.

NiederlandeBearbeiten

Siehe auch: Plug-in-Elektrofahrzeuge in den Niederlanden
Jährliche Verkäufe von Plug-in-Elektrofahrzeugen für leichte Nutzfahrzeuge in den Niederlanden nach Jahren zwischen 2011 und 2020. Die starke Fluktuation der jährlichen Zulassungen ist das Ergebnis häufiger Änderungen bei den Kauf- und Steueranreizen.

In Anbetracht des Potenzials von Plug-in-Elektrofahrzeugen im Land aufgrund seiner relativ geringen Größe und Geografie hat die niederländische Regierung ein Ziel von 15.000 bis 20.000 Elektrofahrzeugen mit drei oder mehr Rädern auf den Straßen im Jahr 2015, 200.000 Fahrzeugen im Jahr 2020 und 1 Million Fahrzeugen im Jahr 2025 festgelegt. Die erste Zielvorgabe der Regierung wurde bereits 2013, also zwei Jahre früher, erreicht, und zwar dank der Verkaufsspitze, die Ende 2013 auftrat. Offiziellen Angaben zufolge wurden bis zum 31. Dezember 2013 30.086 Plug-in-Elektrofahrzeuge mit drei oder mehr Rädern im Land zugelassen.

Zunächst setzte die niederländische Regierung Anreize wie die vollständige Befreiung von der Zulassungsgebühr und den Straßensteuern, was zu Einsparungen von rund 5.324 € für private Autobesitzer über vier Jahre und 19.000 € für Firmenbesitzer über fünf Jahre führte. Andere Fahrzeuge, einschließlich Hybridelektrofahrzeuge, waren ebenfalls von diesen Steuern befreit, wenn sie weniger als 95 g/km bei Dieselfahrzeugen bzw. weniger als 110 g/km bei Benzinfahrzeugen ausstoßen. Die Befreiung von der Zulassungssteuer endete am 1. Januar 2014, und seitdem zahlen vollelektrische Fahrzeuge eine Zulassungsgebühr von 4 % und Plug-in-Hybride eine Gebühr von 7 %.

Darüber hinaus bietet die nationale Regierung über das Ministerium für Infrastruktur und Umwelt einen Zuschuss von 3.000 € für den Kauf von vollelektrischen Taxis oder Lieferwagen. In den Großräumen Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Utrecht und Arnhem-Nijmegen erhöht sich dieser Zuschuss auf 5.000 € pro Fahrzeug. Eine zusätzliche Subvention wird von mehreren lokalen Behörden für den Kauf von vollelektrischen Taxis und Lieferwagen angeboten, 5.000 € in Amsterdam und 3.000 € in Limburg und Tilburg.

Der 2013 auf dem niederländischen Markt eingeführte Mitsubishi Outlander P-HEV ist das meistverkaufte Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug des Landes.

In Amsterdam haben Besitzer von Elektroautos auch Zugang zu Parkplätzen, die für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge reserviert sind, so dass sie die derzeitige Wartezeit auf einen Parkplatz in Amsterdam vermeiden können, die in einigen Teilen der Stadt bis zu 10 Jahre betragen kann. Auch auf öffentlichen Parkplätzen wird kostenloses Laden angeboten. Besitzer von Elektrofahrzeugen in Rotterdam haben Anspruch auf ein Jahr kostenloses Parken in der Innenstadt und erhalten Zuschüsse von bis zu 1 450 Euro, wenn sie ein Ladegerät für zu Hause installieren, das mit Ökostrom betrieben wird. Im Jahr 2014 führte die Stadt außerdem ein Abwrackprogramm ein, um alte, umweltschädliche Fahrzeuge zu entsorgen und so die Luftqualität in der Stadt zu verbessern. Rotterdam bietet einen Anreiz in Höhe von 2 500 Euro für gewerbliche Käufer, die ihre alten Fahrzeuge durch vollelektrische Fahrzeuge ersetzen. Die Subvention steht nur den ersten 5.000 Antragstellern zur Verfügung, die vor Ende Dezember 2013 ein förderfähiges Fahrzeug kaufen. Weitere Faktoren, die zur raschen Einführung von Plug-in-Elektrofahrzeugen beitragen, sind die relativ geringe Größe des Landes, die die Reichweitenangst verringert (die Niederlande erstrecken sich über etwa 160 km von Ost nach West), eine lange Tradition des Umweltaktivismus, hohe Benzinpreise (8,50 US$ pro Gallone im Januar 2013) und die Tatsache, dass der Markt für Elektroautos in den Niederlanden sehr klein ist.50 pro Gallone (Stand: Januar 2013), die den Betrieb eines Elektroautos fünfmal billiger machen; und einige EV-Leasingprogramme bieten kostenlose oder vergünstigte benzinbetriebene Fahrzeuge für diejenigen, die im Urlaub lange Strecken fahren wollen. Mit all diesen Anreizen und Steuererleichterungen haben Plug-in-Elektroautos ähnliche Fahrkosten wie herkömmliche Autos.

Anfänglich waren die Verkäufe von Plug-in-Elektroautos geringer als erwartet, und im Jahr 2012 erreichte das Segment einen Marktanteil von weniger als 1 % der Neuwagenverkäufe im Land. Infolge des Auslaufens der vollständigen Befreiung von der Zulassungsgebühr erreichten die Verkäufe des Segments Ende 2013 ihren Höhepunkt, und die Verkäufe von Plug-in-Elektroautos erreichten im Jahr 2013 einen Marktanteil von 5,34 % an den Neuwagenverkäufen. Die Gesamtkosten der Steuerbefreiungen für den niederländischen Fiskus für die mehr als 22.000 verkauften Plug-in-Elektrofahrzeuge im Jahr 2013 wurden auf 500 Millionen Euro (691 Millionen US-Dollar) geschätzt.

NorwegenBearbeiten

Siehe auch: Plug-in-Elektrofahrzeuge in Norwegen
Der Buddy und der REVAi waren bis 2010 die meistverkauften Elektroautos in Norwegen. Auf dem Bild ein kostenloser Parkplatz für Elektroautos mit Ladestationen.

Das norwegische Parlament hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2018 50.000 emissionsfreie Fahrzeuge zu erreichen. Zu den bestehenden Anreizen gehört, dass vollelektrische Autos in Norwegen von allen einmaligen Fahrzeuggebühren befreit sind, einschließlich der Kaufsteuer, die für herkömmliche Autos extrem hoch ist, und der Mehrwertsteuer von 25 % beim Kauf, was den Kaufpreis von Elektroautos wettbewerbsfähig mit dem von konventionellen Autos macht. Anfang 2013 lag der Preis des meistverkauften Nissan Leaf beispielsweise bei 240.690 Kronen (rund 42.500 US-Dollar), während der Kaufpreis des 1,3-Liter-Golf von Volkswagen bei 238.000 Kronen (rund 42.000 US-Dollar) lag. Elektrofahrzeuge sind außerdem von der jährlichen Kfz-Steuer, allen öffentlichen Parkgebühren und Mautgebühren befreit und können Busspuren benutzen.

Die Regierung reservierte 1999 das Präfix „EL“ für die ausschließliche Verwendung von reinen Elektrofahrzeugen, um die Vorteile von Elektrofahrzeugen im Straßenverkehr durchzusetzen. Da die „EL“-Serie bei „EL 99999“ endet (die meisten Fahrzeuge im Land haben fünfstellige Kennzeichen zwischen 10000 und 99999), entschied sich die norwegische Straßenverkehrsbehörde bei der zweiten Schilderserie für das Präfix „EK“, das für „elektrisk kjøretøy“ (norwegisch für Elektrofahrzeug) steht. Da erwartet wird, dass der Verkauf von Elektrofahrzeugen schnell voranschreiten wird, so dass auch die zweite Phase der Nummernschilder auslaufen dürfte, wurde das Präfix „EV“ für künftige Elektroautos reserviert. Im Juli 2016, als der Bestand an „EL“-Kennzeichen fast aufgebraucht war, waren die ersten Elektrofahrzeuge mit der neuen „EK“-Serie auf den Straßen unterwegs.

Bis Juni 2013 hatten Plug-in-Hybride keinen Anspruch auf diese Vorteile. Da das norwegische Steuersystem höhere Steuern für schwerere Fahrzeuge erhebt, waren Plug-in-Hybride aufgrund des zusätzlichen Gewichts des Batteriepacks und der zusätzlichen elektrischen Komponenten teurer als vergleichbare konventionelle Autos. Seit dem 1. Juli 2013 wurde der bestehende Gewichtsrabatt für konventionelle Hybride und Plug-in-Hybride von 10 % auf 15 % für PHEVs erhöht.

Elektroautos haben in Norwegen Zugang zu Busspuren. Abgebildet ist ein Nissan Leaf, das meistverkaufte Plug-in-Elektroauto des Landes seit 2012.

Im September 2013 genehmigte das norwegische Parlament im Rahmen des überarbeiteten Haushaltsplans für 2014 eine Befreiung von der 25-prozentigen Mehrwertsteuer für das Leasing von Elektrofahrzeugen ab dem 1. Januar 2014. Im September 2014 trat die Befreiung jedoch noch nicht in Kraft, da der Finanzminister beschloss, die Maßnahme bis zu einer förmlichen Konsultation mit der EFTA-Überwachungsbehörde (ESA) aufzuschieben, um sicherzustellen, dass die Mehrwertsteuerbefreiung für Leasing nicht gegen das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum verstößt. Die Einnahmeverluste der Regierung aufgrund der immer noch nicht umgesetzten Leasingbefreiung werden auf etwa 47 Millionen Kronen (rund 7,3 Millionen US-Dollar) pro Jahr geschätzt. Ein Abgeordneter hat die Regierung für die Verzögerung kritisiert. Er hatte argumentiert, dass die ursprüngliche Mehrwertsteuerbefreiung für alle Elektrofahrzeuge im ESA nie genehmigt wurde. Darüber hinaus bestätigte ein Sprecher der ESA, dass die Regierung bis September 2014 weder einen Antrag gestellt noch die ESA irgendwelche Beschwerden über die ursprüngliche norwegische Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge erhalten habe. Der Abgeordnete sagte, er werde verlangen, dass die Entscheidung umgesetzt wird, wenn das Parlament im Oktober 2014 zusammentritt.

Das ursprüngliche Ziel der Regierung, 50.000 Elektroautos auf norwegischen Straßen zuzulassen, wurde am 20. April 2015 erreicht. Das Kennzeichen „EL 60000“ wurde für das 50.000ste zugelassene Elektroauto vergeben.

Das Ziel von 50.000 Elektroautos auf norwegischen Straßen wurde am 20. April 2015 erreicht, mehr als zwei Jahre früher als erwartet. Anfang März 2015 begannen die Verhandlungen zwischen den im Parlament vertretenen Parteien, um die Zukunft aller Kraftfahrzeuge und Kraftstoffsteuern zu definieren. Die Liberale Partei wollte, dass alle Vergünstigungen über die festgelegte Quote hinaus bestehen bleiben. Das Finanzministerium nahm auch eine umfassende Überprüfung aller Kraftfahrzeugsteuern vor. Die beiden Kaufsteuerbefreiungen kosteten die Regierung allein im Jahr 2014 etwa 3 Milliarden Kronen (rund 480 Millionen US-Dollar) an entgangenen Einnahmen, und bis zu 4 Milliarden Kronen (rund 640 Millionen US-Dollar), wenn alle anderen Vergünstigungen berücksichtigt werden. Obwohl die festgelegte Obergrenze von 50.000 Elektroautos überschritten wurde, sollten die Steuervergünstigungen mindestens bis Ende 2016 fortgesetzt werden.

Auslaufen der AnreizeBearbeiten

Im Mai 2015 beschloss die Regierung, die bestehenden Anreize bis 2017 beizubehalten, und die politischen Parteien im Parlament einigten sich darauf, einige der Anreize zu reduzieren und auslaufen zu lassen. Ab Januar 2018 müssen Besitzer von Elektroautos die Hälfte der jährlichen Straßenbenutzungsgebühr zahlen, ab 2020 den vollen Satz. Die Mehrwertsteuerbefreiung für Elektroautos wird 2018 auslaufen, aber durch eine neue Regelung ersetzt, für die eine Obergrenze gilt, die mit der technologischen Entwicklung gesenkt werden könnte. Die Vereinbarung räumt den lokalen Behörden auch das Recht ein, zu entscheiden, ob Elektroautos kostenlos parken und die Fahrspuren des öffentlichen Verkehrs nutzen dürfen.

Im März 2016 hat das Verkehrsministerium neue Vorschriften für das Parken an öffentlich zugänglichen Orten erlassen. Die neuen Parkvorschriften, die am 1. Januar 2017 in Kraft treten, beendeten das kostenlose Parken für emissionsfreie Fahrzeuge, legten aber fest, dass die Gemeinden eine Gebührenbefreiung für Elektro- und wasserstoffbetriebene Kraftfahrzeuge auf kommunalen Parkplätzen einführen können. Im September 2016 beschlossen die Stadträte von Trondheim und Tønsberg, ab 2017 die volle Bezahlung für Elektrofahrzeuge einzuführen; die Städte Bodø und Tromsø werden die Bezahlung für das Parken in der Innenstadt einführen, aber das Parken außerhalb des Stadtzentrums ausnehmen; und die Städte Oslo, Mandal und Drammen beschlossen, das kostenlose Parken für emissionsfreie Fahrzeuge beizubehalten.

PortugalEdit

Die portugiesische Regierung hat Anfang 2008 ein nationales Programm für Elektromobilität mit der Bezeichnung Mobi.E.

Mobi.E ist ein nationales Elektromobilitätssystem. Das System wurde so konzipiert, dass es skalierbar ist und in verschiedenen Regionen eingesetzt werden kann, um die derzeitige Situation der mangelnden Kommunikation zwischen den verschiedenen Elektromobilitätserfahrungen, die in Europa eingesetzt werden, zu überwinden. Bis zum ersten Halbjahr 2011 wird ein breites öffentliches Netz von 1 300 normalen und 50 Schnellladepunkten in den 25 wichtigsten Städten des Landes eingerichtet.

Elektrofahrzeuge sind sowohl von der beim Kauf fälligen Fahrzeugsteuer (Imposto Sobre Veículos) als auch von der jährlichen Kraftfahrzeugsteuer (Imposto Único de Circulação) vollständig befreit. Die Einkommenssteuer sieht einen Freibetrag von 803 EUR für den Kauf von E-Fahrzeugen vor. EVs sind von der 5%-10%igen Dienstwagensteuer befreit, die Teil der Körperschaftssteuer ist. Das Haushaltsgesetz sieht eine Erhöhung der Abschreibungskosten beim Kauf von E-Fahrzeugen für die Zwecke der Körperschaftssteuer vor.

Portugal hat eine staatliche Subvention von 5.000 Euro für die ersten 5.000 im Land verkauften neuen Elektroautos eingeführt. Darüber hinaus gibt es einen Anreiz von 1.500 Euro, wenn der Verbraucher einen Gebrauchtwagen als Teil der Anzahlung für das neue Elektroauto abgibt. Elektroautos sind auch von der Zulassungssteuer befreit.

RumänienBearbeiten

Seit April 2011 bietet Rumänien einen staatlichen Zuschuss von bis zu 25 % des Preises (bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 €) für den Kauf eines neuen Elektroautos. Darüber hinaus erhalten diejenigen, die ein Elektroauto kaufen möchten, im Rahmen des Abwrackprämienprogramms Gutscheine im Gesamtwert von über 5.000 Euro für ihren Gebrauchtwagen. Für Hybridfahrzeuge, mit oder ohne Plug-in-Funktion, wird ein Zuschuss von 550 € gewährt, plus ein zusätzlicher Zuschuss von 160 € für Hybridfahrzeuge, die weniger als 100 g/km CO
2 ausstoßen. In Kombination mit der Abwrackprämie beträgt der Zuschuss insgesamt bis zu 2.200 €.Elektro- und Hybridfahrzeuge sind von der Umweltsteuer befreit, die auch als Zulassungssteuer fungiert. Seit März 2015 sind Elektrofahrzeuge auch von der jährlichen Steuer befreit, während Hybridfahrzeuge eine Ermäßigung von 95 % erhalten.

Im Jahr 2016 bot das Programm „Rabla Plus“ einen staatlichen Zuschuss in Höhe von 5.000 EUR für den Kauf eines neuen Elektroautos. Im Jahr 2017 wurde das Förderprogramm „Rabla Plus“ auf 10.000 Euro für den Kauf eines reinen Elektrofahrzeugs (BEV) erhöht. Außerdem erhalten Autobesitzer zusätzlich 1.400 Euro, wenn sie ein Auto abmelden, das älter als acht Jahre ist.

SpanienEdit

Spaniens Regierung will bis 2014 eine Million Elektroautos auf die Straße bringen, um den Energieverbrauch und die Abhängigkeit von teuren Importen zu senken, sagte Industrieminister Miguel Sebastián.

Im Mai 2011 genehmigte die spanische Regierung einen Fonds in Höhe von 72 Millionen Euro (103 Millionen US-Dollar) für das Jahr 2011 zur Förderung von Elektrofahrzeugen. Die Anreize umfassen direkte Subventionen für den Erwerb neuer Elektroautos in Höhe von bis zu 25 % des Kaufpreises vor Steuern, maximal 6.000 € pro Fahrzeug (8.600 US$), und 25 % des Bruttokaufpreises anderer Elektrofahrzeuge wie Busse und Transporter, maximal 15.000 € oder 30.000 €, je nach Reichweite und Fahrzeugtyp. Mehrere Regionalregierungen gewähren Anreize für den Kauf von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen, einschließlich Elektro- und Hybridfahrzeugen. In Aragón, Asturien, den Balearen, Madrid, Navarra, Valencia, Kastilien-La Mancha, Murcia und Kastilien-León erhalten Elektrofahrzeuge einen Steueranreiz von 6.000 € und Hybridfahrzeuge 2.000 €.

SchwedenBearbeiten

Im September 2011 genehmigte die schwedische Regierung ein mit 200 Millionen Kronen dotiertes Programm, das ab Januar 2012 einen Zuschuss von 40.000 Kronen pro Auto für den Kauf von Elektroautos und anderen „supergrünen Autos“ mit extrem niedrigem Kohlendioxidausstoß (unter 50 Gramm Kohlendioxid pro km) vorsieht. Außerdem sind Besitzer von Elektrofahrzeugen mit einem Energieverbrauch von 37 kWh pro 100 km oder weniger und von Hybridfahrzeugen mit einem CO
2-Ausstoß von 120 g/km oder weniger in den ersten fünf Jahren nach der Erstzulassung von der jährlichen Kraftfahrzeugsteuer befreit. Darüber hinaus wird sowohl bei Elektro- als auch bei Hybridfahrzeugen der steuerpflichtige Wert des Fahrzeugs für die Berechnung des geldwerten Vorteils eines Firmenwagens im Rahmen der Einkommensteuer um 40 % gegenüber dem entsprechenden oder vergleichbaren Benzin- oder Dieselfahrzeug reduziert. Die Ermäßigung des Steuerwertes ist auf 16.000 Kr. pro Jahr begrenzt.

Im Juli 2014 waren seit Januar 2012 insgesamt 5.028 neue „super saubere Autos“ im Land zugelassen worden, und da die Regierung zwischen 2012 und 2014 Mittel für insgesamt 5.000 super saubere Autos bereitgestellt hat, ist der Fonds erschöpft. BIL Schweden, der nationale Verband der Automobilindustrie, beantragte bei der Regierung zusätzliche 100 Millionen Kr, um die Subventionen für weitere 2.500 Neuzulassungen von super sauberen Autos zwischen August und Dezember 2014 zu decken. Im Dezember 2014 bewilligte der Riksdagen, das schwedische Parlament, 215 Millionen Kronen für die Finanzierung der Subventionen für supersaubere Autos im Jahr 2015. Die Mittel für 2015 sollten laut Parlamentsbeschluss und anschließendem Regierungsbeschluss auch für die rückwirkende Auszahlung der 2014 zugelassenen supersauberen Autos verwendet werden, die keine Subvention erhalten hatten.

Die Regierung erhöhte die Mittel für den Rabatt für supersaubere Autos um 132 Millionen Kr für 2015 und um 94 Millionen Kr für 2016. Ab 2016 haben nur noch emissionsfreie Autos Anspruch auf die volle Prämie von 40.000 Kronen, während andere supergrüne Autos, Plug-in-Hybride, die halbe Prämie erhalten. Die Befreiung von der jährlichen Kfz-Steuer für die ersten fünf Jahre des Besitzes bleibt bestehen. Um die Markteinführung von Elektrobussen zu fördern, plante die Regierung 2016 die Bereitstellung von 50 Mio. kr für 2016 und 100 Mio. kr pro Jahr zwischen 2017 und 2019 für die Einführung einer Elektrobusprämie.

Die schwedische Regierung prüft zwei alternative Vorschläge zur Einführung eines Bonus-Malus-Systems. Beide Vorschläge sehen Änderungen bei der Besteuerung von Kraftfahrzeugen und Autovorteilen sowie beim Prämiensystem für den Kauf von Neuwagen vor. Ein offizieller Untersuchungsbericht war bis zum 29. April 2016 fällig. Das neue Bonus-Malus-System, das am 1. Juli 2018 in Kraft treten soll, bietet Käufern von Elektroautos einen Bonus von 60 000 SEK.

SchweizEdit

Die Schweiz hat eine Autoimportsteuer, die 4 % des Kaufpreises (vor Hinzurechnung der Mehrwertsteuer) beträgt und für Elektroautos entfällt. Da die Schweiz aus 26 Kantonen besteht, die ihre eigene Gesetzgebung haben, unterscheiden sich zusätzliche Anreize für Plug-in-Elektrofahrzeuge zwischen den jeweiligen Regionen. Die aktuelle Liste kann von der Website des Eidgenössischen Departements für Energie heruntergeladen werden.

Auf den eigentlichen Kaufpreis gibt es keine zusätzlichen Anreize, aber einige Kantone bieten Ermäßigungen bei der Strassenverkehrssteuer. Die schweizerische Strassenverkehrsabgabe ist ein jährlich wiederkehrender Festbetrag, der auf der Grundlage der technischen Daten des steuerpflichtigen Autos berechnet wird. Derzeit verzichten nur die Kantone Glarus (GL), Solothurn (SO), Tessin (TI) und Zürich (ZH) vollständig auf die Steuer für Plug-in-Elektrofahrzeuge.

Berechnungsbeispiel für Zürich

Basierend auf einem gewöhnlichen Auto mit folgenden Spezifikationen:

  • Motor: 2 L
  • Gesamtgewicht: 1800 kg
  • Energieeffizienz: C
  • Jahr: 2013

Die daraus resultierende Steuer, die pro Jahr zu bezahlen ist, beträgt 278 Franken. Bei einer Lebenserwartung von 10 Jahren kann der Autobesitzer in diesem Beispiel also rund CHF 2’780 beim Kauf eines Plug-in-Elektroautos sparen.

Da die Steuern auf fossile Brennstoffe in allen europäischen Ländern, auch in der Schweiz, relativ hoch sind, besteht dennoch ein indirekter, aber recht starker Anreiz für Autokäufer, sich für energieeffiziente Fahrzeuge zu entscheiden.

Basierend auf folgenden Beispielen:

  • Kraftstoffverbrauch: 7,8 L/100 km (30 mpg-US) bleifrei
  • Fahrgewohnheiten: 15.000 km (9.300 mi) pro Jahr
  • Kraftstoffsteuer: CHF 0,7312 pro Liter (CHF 2,7679 pro Gallone)
  • Kohlenstoffsteuer (seit 1. Januar 2014): CHF 0,1414 pro Liter (CHF 0,5353 pro Gallone)

Die sich daraus ergebenden Steuern auf die verbrannten Kraftstoffe belaufen sich auf rund CHF 1.021 pro Jahr, was über die 10-jährige Lebensdauer des Fahrzeugs CHF 10.210 ergibt.

Vereinigtes KönigreichEdit

Siehe auch: Plug-in-Elektrofahrzeuge in Großbritannien

Zuschuss für Plug-in-AutosEdit

Der Zuschuss für Plug-in-Autos wurde am 1. Januar 2011 eingeführt und ist in ganz Großbritannien verfügbar. Das Programm reduziert die Anschaffungskosten für förderungswürdige Fahrzeuge, indem es einen Zuschuss von 25 % zu den Kosten neuer Plug-in-Autos bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 britischen Pfund (7.450 US-Dollar) gewährt. Ab dem 1. April 2015 wurde die Obergrenze für den Kaufpreis auf bis zu 35 % des empfohlenen Verkaufspreises des Fahrzeugs angehoben, und zwar bis zu der bereits bestehenden Obergrenze von 5.000 GB£. Diese Änderung bedeutet, dass Elektroautos, deren Preis unter 20.000 GB£ liegt, den größten Teil oder den gesamten Rabatt von 5.000 £ in Anspruch nehmen können. Sowohl private als auch gewerbliche Flottenkäufer haben Anspruch auf diesen Zuschuss, der zum Zeitpunkt des Kaufs gezahlt wird und den der Hersteller anschließend zurückfordert. Das Subventionsprogramm wird ähnlich gehandhabt wie der Zuschuss im Rahmen der Abwrackprämie von 2009, so dass die Verbraucher ein förderfähiges Auto mit einem Preisnachlass zum Zeitpunkt des Kaufs erwerben können und der Hersteller den Zuschuss anschließend zurückfordert.

Der Tesla Roadster war im Vereinigten Königreich erhältlich, stand aber nicht auf der Liste der förderfähigen Fahrzeuge, die die Regierung für Plug-in-Elektroautos vorgesehen hatte.

Die Regierung kündigte im April 2014 an, dass die Finanzierung des vollen Zuschusses von bis zu 5.000 britischen Pfund entweder bis zur Ausgabe von 50.000 Zuschüssen oder bis 2017, je nachdem, was zuerst eintritt, aufrechterhalten wird. Da die Prognosen davon ausgingen, dass das Programm seine 50.000er-Grenze etwa im November 2015 erreichen würde, kündigte die Regierung im August 2015 an, dass der Zuschuss für Plug-in-Autos bis mindestens Februar 2016 für alle Plug-in-Autos mit einem CO
2-Ausstoß von weniger als 75 g/km fortgesetzt wird. Die Regierung kündigte außerdem an, dass mindestens 200 Millionen britische Pfund (311 Millionen US-Dollar) für die Fortsetzung des Plug-in Car Grant zur Verfügung gestellt werden.

Fahrzeuge, die für den Zuschuss in Frage kommen, müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Fahrzeugtyp: Förderfähig sind nur besonders schadstoffarme Autos (Fahrzeugklasse M1). Motorräder, Vierräder und Kleintransporter sind nicht förderfähig.
  • Kohlendioxidausstoß: Die Fahrzeuge müssen höchstens 75 Gramm Kohlendioxid (CO
    2) pro gefahrenem Kilometer ausstoßen.
  • Reichweite: Elektrofahrzeuge (EVs) müssen mindestens 70 Meilen (110 km) zwischen zwei Aufladungen zurücklegen können. Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV) müssen eine rein elektrische Reichweite von mindestens 16 km (10 Meilen) haben.
  • Mindeste Höchstgeschwindigkeit: Die Fahrzeuge müssen eine Geschwindigkeit von 97 km/h (60 Meilen pro Stunde) oder mehr erreichen können.
  • Garantie: Die Fahrzeuge müssen eine 3-Jahres-Garantie oder eine Garantie über 60.000 Meilen (97.000 km) und eine 3-Jahres-Garantie für die Batterie und den elektrischen Antriebsstrang haben, mit der Möglichkeit, die Batteriegarantie um weitere 2 Jahre zu verlängern („Antriebsstrang“ bezeichnet die Teile, die die Kraft vom Motor auf die Räder übertragen. Dazu gehören die Kupplung, das Getriebe, die Antriebswellen, die U-Gelenke und das Differential).
  • Batterieleistung: Fahrzeuge müssen entweder serienmäßig eine Mindestgarantie von 5 Jahren auf die Batterie und den elektrischen Antriebsstrang haben oder einen zusätzlichen Nachweis über die Batterieleistung erbringen, der eine angemessene Leistung nach 3 Jahren Nutzung belegt
  • Elektrische Sicherheit: Die Fahrzeuge müssen bestimmte Vorschriften (UN-ECE Reg 100.01) erfüllen, die zeigen, dass sie elektrisch sicher sind.
  • Aufprallsicherheit: Um sicherzustellen, dass Autos bei einem Unfall sicher sind, müssen sie entweder eine: EG-Typgenehmigung für vollständige Fahrzeuge (EG-WVTA, keine Kleinserien) oder den Nachweis, dass das Fahrzeug nach internationalen Normen ein angemessenes Sicherheitsniveau aufweist.

Im Februar 2015 kündigte die Regierung an, dass die Kriterien für den Zuschuss für Plug-in-Autos aktualisiert wurden, um der sich schnell entwickelnden Technologie und der wachsenden Palette von ULEVs auf dem britischen Markt Rechnung zu tragen. Ab April 2015 müssen förderfähige ultra-niedrig emittierende Fahrzeuge (ULEVs) Kriterien in einer der folgenden Kategorien erfüllen, abhängig von den Emissionswerten und der emissionsfreien Fahrleistung, wobei ein technologieneutraler Ansatz verfolgt wird, was bedeutet, dass auch Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge für den Zuschuss in Frage kommen:

  • Kategorie 1: CO
    2-Emissionen von weniger als 50 g/km und eine emissionsfreie Reichweite von mindestens 110 km (70 mi).
  • Kategorie 2: CO
    2-Emissionen von weniger als 50 g/km und eine emissionsfreie Reichweite von 16 bis 111 km (10 bis 69 mi).
  • Kategorie 3: CO
    2-Emissionen von 50-75 g/km und eine emissionsfreie Reichweite von mindestens 32 km (20 mi).

Im Dezember 2015 gab das Verkehrsministerium (DfT) bekannt, dass die Förderung für Plug-in-Autos bis März 2018 verlängert wurde, um mehr als 100.000 britische Autofahrer zum Kauf umweltfreundlicherer Fahrzeuge zu bewegen. Für die Verlängerung stehen insgesamt 400 Millionen britische Pfund (ca. 600 Millionen US-Dollar) zur Verfügung. Um den Veränderungen auf dem britischen Markt Rechnung zu tragen, wurden die Kriterien für den Zuschuss für Plug-in-Autos aktualisiert, und der maximale Zuschuss sinkt von 5.000 GB£ (~7.450 USD) auf 4.500 GB£ (~6.700 USD). Für die Verlängerung ist die Höhe des Zuschusses direkt an die drei Fahrzeugkategorien des Office for Low Emission Vehicles gekoppelt, die im April 2015 veröffentlicht wurden. Die förderfähigen ultra-emissionsarmen Fahrzeuge (ULEVs) müssen Kriterien in einer der drei Kategorien erfüllen, die von den Emissionswerten (CO
2-Emissionsbandbreiten zwischen 50 und 75 g/km) und der emissionsfreien Fahrleistung (mindestens 16 km) abhängen, wobei ein technologieneutraler Ansatz verfolgt wird, was bedeutet, dass Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge für den Zuschuss in Frage kommen. Die aktualisierte Regelung trat am 1. März 2016 in Kraft.

Es gibt eine Preisobergrenze, wobei alle Plug-in-Fahrzeuge der Kategorie 1 unabhängig von ihrem Kaufpreis für den vollen Zuschuss in Frage kommen, während Modelle der Kategorien 2 und 3 mit einem Listenpreis von mehr als 60.000 GB£ (~90.000 USD) für den Zuschuss in Frage kommen. Fahrzeuge mit einer emissionsfreien Reichweite von mindestens 110 km (Kategorie 1), einschließlich Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge, erhalten den vollen Betrag von 4.500 GB£ (~US$6.700), während Plug-in-Hybride (Kategorien 2 und 3), die weniger als 60.000 GB£ (~US$90.000) kosten, mit 2.500 GB£ (~US$3.725) gefördert werden. Die Zuschussregelung wird überprüft, wenn insgesamt 40.000 Anträge der Kategorie 1 und 45.000 kombinierte Verkäufe der Kategorien 2 und 3 getätigt worden sind. Diese beiden Gesamtzahlen schließen Autos ein, die vor März 2016 verkauft wurden.

Ab Oktober 2016 sind die folgenden 31 auf dem britischen Markt erhältlichen Autos entsprechend ihrer Kategorie förderfähig:

Förderfähige Fahrzeuge der Kategorie 1

BMW i3, BYD e6, Citroen C-Zero, Ford Focus Electric, Hyundai Ioniq Electric, Kia Soul EV, Mahindra e2o, Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive, Nissan e-NV200 5- und 7-Sitzer Combi, Nissan Leaf, Peugeot iOn, Renault Fluence Z.E., Renault Zoe, Smart Fortwo electric drive, Tesla Model S, Toyota Mirai, Volkswagen e-Golf, und Volkswagen e-Up!

Förderfähige Fahrzeuge der Kategorie 2

Audi A3 e-tron (nur MY 2016), BMW 225xe, BMW 330e, Kia Optima PHEV, Mercedes-Benz C350 e, Mitsubishi Outlander P-HEV (außer GX3h 4Work), Toyota Prius Plug-in Hybrid, Vauxhall Ampera, Volkswagen Golf GTE, Volkswagen Passat GTE, Volvo V60 Plug-in Hybrid (D5 und D6 Twin Engine) und Volvo XC90 T8 Twin Engine Momentum.

Nicht förderfähige Fahrzeuge

Fahrzeuge der Kategorie 2 oder 3 mit einem empfohlenen Verkaufspreis von mehr als 60.000 £ sind nicht förderfähig. Dazu gehören: BMW i8 (Kategorie 2), Mercedes-Benz S500 Plug-in-Hybrid (Kategorie 3) und Porsche Panamera S E-Hybrid (Kategorie 3).

Der Tesla Roadster wurde nicht in die Liste der förderfähigen Fahrzeuge für den Plug-in-Elektroauto-Zuschuss der Regierung aufgenommen. Tesla Motors erklärte, das Unternehmen habe sich für die Regelung beworben, den Antrag aber nicht ausgefüllt.

Neben der Verlängerung der Plug-in-Förderung kündigte die Regierung auch die Fortsetzung des „Electric Vehicle Homecharge Scheme“ an. Ab März 2016 erhalten Besitzer von besonders schadstoffarmen Fahrzeugen, die eine spezielle Ladestation bei sich zu Hause installieren, die etwa die Hälfte der durchschnittlichen Kosten abdeckt, einen Zuschuss in Höhe von 500 GB£ (~US$750) zu den Kosten für die Installation der Ladestation, anstatt wie bisher maximal 700 GB£ (~US$1.050).

Plug-in-Van-ZuschussBearbeiten

Der Mercedes-Benz Vito E-Cell kommt für den Plug-in-Van-Zuschuss in Frage.

Der Plug-in-Van-Zuschuss begann im Februar 2012. Van-Käufer können 20 % – bis zu 8.000 GB£ – der Kosten für einen Plug-In-Van erhalten. Um für das Programm in Frage zu kommen, müssen die Transporter bestimmte Leistungskriterien erfüllen, um Sicherheit, Reichweite und extrem niedrige Auspuffemissionen zu gewährleisten. Verbraucher, sowohl Geschäfts- als auch Privatkunden, erhalten den Rabatt beim Kauf. Das Plug-in-Van-Zuschussprogramm wurde im Oktober 2016 erweitert, so dass nun auch Elektro-Lkw über 3,5 Tonnen für Zuschüsse von bis zu 20.000 GBP in Frage kommen, wenn Unternehmen ihre großen Lkw auf ein Elektrofahrzeug umstellen. Die Regierung kündigte außerdem an, weitere 4 Mio. GBP für das Programm bereitzustellen, damit alle Transporter und Lkw, die die Fördervoraussetzungen erfüllen, von dem Zuschuss profitieren können. Die Ausweitung des Plug-In-Van-Zuschusses bedeutet, dass N2-Transporter (3,5 – 12 Tonnen Bruttogewicht) und N3-Transporter (über 12 Tonnen Bruttogewicht) jetzt förderfähig sind.

Die Förderkriterien für Transporter mit einem Bruttogewicht von 3,5 Tonnen oder weniger (N1-Transporter) sind:

  • Fahrzeugtyp: Nur neue N1-Transporter sind förderfähig. Dies schließt Umrüstungen vor der Zulassung ein (normale Transporter mit Verbrennungsmotor, die vor der Erstzulassung des Fahrzeugs von spezialisierten Umrüstern zu Batterie- oder Hybridversionen umgerüstet wurden).
  • Kohlendioxidausstoß: Die Fahrzeuge müssen weniger als 75 Gramm Kohlendioxid (CO
    2) pro gefahrenem Kilometer ausstoßen.
  • Reichweite: Die förderfähigen vollelektrischen Transporter müssen zwischen den Aufladungen mindestens 97 km zurücklegen können. Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) müssen eine elektrische Reichweite von mindestens 16 km (10 Meilen) haben.
  • Mindestgeschwindigkeit: Die Fahrzeuge müssen eine Geschwindigkeit von 80 km/h (50 mph) oder mehr erreichen.
  • Garantie: Die Fahrzeuge müssen über eine Fahrzeuggarantie von 3 Jahren oder 97.000 km (60.000 Meilen) und eine 3-jährige Garantie für die Batterie und den elektrischen Antriebsstrang verfügen, mit der Möglichkeit, die Batteriegarantie um weitere 2 Jahre zu verlängern
  • Batterieleistung: Fahrzeuge müssen entweder standardmäßig eine Mindestgarantie von 5 Jahren auf die Batterie und den elektrischen Antriebsstrang haben

oder einen zusätzlichen Nachweis über die Batterieleistung erbringen, der eine angemessene Leistung nach 3 Jahren Nutzung belegt

  • Elektrische Sicherheit: Fahrzeuge müssen bestimmten Vorschriften (UN-ECE Reg 100.00) entsprechen, aus denen hervorgeht, dass sie elektrisch sicher sind.
  • Aufprallsicherheit: Um sicherzustellen, dass Autos bei einem Unfall sicher sind, müssen sie entweder eine EG-Typgenehmigung für das gesamte Fahrzeug (EG-WVTA, keine Kleinserie) haben oder es muss nachgewiesen werden, dass das Auto ein angemessenes Sicherheitsniveau hat, wie es nach internationalen Normen beurteilt wird.

Im Dezember 2016 belief sich die Zahl der Anträge, die im Rahmen des Plug-in-Van-Grant-Programms gestellt wurden, auf insgesamt 2.938 Einheiten seit dem Start des Programms im Jahr 2012, gegenüber 1.906 bis Ende Dezember 2015. Mit Stand Oktober 2016 sind die folgenden neun Transporter förderfähig: BD Otomotive eTraffic, BD Otomotiv eDucato, Citroën Berlingo, Mercedes-Benz Vito E-Cell, Mitsubishi Outlander GX3h 4Work, Nissan e-NV200, Peugeot ePartner, Renault Kangoo Z.E. und Smith Electric Edison.

Zahl der BegünstigtenEdit

Die Zahl der förderfähigen zugelassenen Plug-in-Elektrofahrzeuge hat im Januar 2015 die Marke von 25.000 Einheiten überschritten. Im März 2017 belief sich die Zahl der zugelassenen förderfähigen Plug-in-Elektroautos, die von der Förderung profitiert haben, auf insgesamt 94.541 Einheiten seit dem Start des Programms im Jahr 2011. Im Dezember 2016 belief sich die Zahl der Anträge, die im Rahmen der Plug-in-Van-Förderung gestellt wurden, auf insgesamt 2.938 Einheiten seit dem Start des Programms im Jahr 2012. Bis Dezember 2016 wurden im Vereinigten Königreich rund 90.000 Plug-in-Elektrofahrzeuge zugelassen, darunter mehr als 85.000 Plug-in-Hybride und reine Elektroautos sowie rund 4.000 Plug-in-Nutzfahrzeuge. Nicht alle Fahrzeuge kamen für die Zuschussprogramme in Frage.

Plugged-in PlacesEdit

Am 19. November 2009 kündigte Andrew Adonis, der Staatssekretär für Verkehr, ein Programm mit dem Namen „Plugged-in-Places“ an, in dessen Rahmen 30 Millionen Pfund zur Verfügung gestellt werden sollen, die zwischen drei und sechs Städten aufgeteilt werden sollen, um die Rentabilität der Stromversorgung von Elektrofahrzeugen weiter zu untersuchen, und in dem lokale Behörden und Unternehmen ermutigt werden, sich zu beteiligen und sich um Mittel zu bewerben.

Die britische Regierung unterstützt das Programm „Plugged-In Places“ zur Installation von Ladestationen für Fahrzeuge im gesamten Vereinigten Königreich. Das Programm bietet Konsortien von Unternehmen und Partnern aus dem öffentlichen Sektor eine Kofinanzierung, um die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge an führenden Orten in ganz Großbritannien zu unterstützen. Es gibt acht Plugged-In Places: East of England, Greater Manchester, London, Midlands, Milton Keynes, North East,

Nordirland und Schottland. Die Regierung hat außerdem im Juni 2011 eine Infrastrukturstrategie veröffentlicht.

Londoner StaugebührBearbeiten

Alle Elektrofahrzeuge (BEVs) und förderfähige Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) sind zu 100 % von der Londoner Staugebühr befreit. Ein Fahrzeug mit Plug-in-Elektroantrieb qualifiziert sich, wenn das Fahrzeug bei der Driver and Vehicle Licensing Agency (DVLA) registriert ist und den Kraftstofftyp „elektrisch“ hat, oder alternativ, wenn das Fahrzeug ein „Plug-in-Hybrid“ ist und auf der Regierungsliste der PHEVs steht, die für den OLEV-Zuschuss in Frage kommen. Seit Februar 2015 gehören zu den zugelassenen PHEVs alle Fahrzeuge mit verlängerter Reichweite wie der BMW i3 mit Range Extender und der Vauxhall Ampera sowie Plug-in-Hybride, die 75g/km oder weniger CO
2 ausstoßen und die Euro-5-Norm für Luftqualität erfüllen, wie der Audi A3 Sportback e-tron, der BMW i8, der Mitsubishi Outlander P-HEV und der Toyota Prius Plug-in Hybrid.

Der ursprüngliche Greener Vehicle Discount wurde durch den Ultra Low Emission Discount (ULED) ersetzt, der am 1. Juli 2013 in Kraft trat. Mit der ULED wurden strengere Emissionsnormen eingeführt, die den freien Zugang zur Mautzone auf alle Autos oder Transporter beschränken, die 75 g/km oder weniger CO2 ausstoßen und die Euro-5-Emissionsnormen für die Luftqualität erfüllen. Seit Juli 2013 gibt es keine reinen Verbrennungsfahrzeuge mehr, die diese Kriterien erfüllen. Mit dieser Maßnahme soll die wachsende Zahl von Dieselfahrzeugen auf Londons Straßen begrenzt werden. Bürgermeister Boris Johnson genehmigte die neue Regelung im April 2013, nachdem er eine Reihe von Kommentaren berücksichtigt hatte, die während der 12-wöchigen öffentlichen Konsultation eingegangen waren. Etwa 20.000 Fahrzeughaltern, die bis Juni 2013 für den Greener Vehicle Discount registriert waren, wurde eine dreijährige Sperrfrist (bis zum 24. Juni 2016) gewährt, bevor sie die volle Mautgebühr zahlen müssen.

Ab dem 8. April 2019 wird die ULED-Regelung durch den Cleaner Vehicle Discount ersetzt. Das bedeutet, dass ab April 2019 nur noch Fahrzeuge mit Euro 6-Norm, einem CO
2-Ausstoß von bis zu 75 g/km und einer Reichweite von mindestens 20 Meilen ohne Schadstoffausstoß in den Genuss des Rabatts kommen werden. In einer weiteren Phase ab Oktober 2021 werden nur noch emissionsfreie Fahrzeuge (reine Elektrofahrzeuge und Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge) in den Genuss der Ermäßigung kommen, die ab Dezember 2025 vollständig ausläuft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.